Welche alternativen Verfahren zur Naturheilkunde gibt es?

Welche alternativen Verfahren zur Naturheilkunde gibt es?

Entsprechend werden einige der folgenden alternativen Verfahren zur Naturheilkunde gezählt, wie beispielsweise die Pflanzenheilkunde oder die Kneipp-Therapie. Die Phytotherapie ist allgemein besser als Pflanzenheilkunde bekannt.

Wie geht es mit der Alternativmedizin?

In der Alternativmedizin geht es nicht nur darum, die Symptome zu behandeln. Im Mittelpunkt steht der Mensch als Ganzes, das heißt, auch die Psyche, Ernährung und Lebensumstände werden berücksichtigt.

Was sind die Anwendungsweisen von alten Hausmitteln?

Typische Anwendungsweisen sind Salben, Tees, Inhalationen, Umschläge, Bäder oder die Einnahme von Tropfen. Viele alte Hausmittel stammen aus der Pflanzenheilkunde, wie der Fencheltee bei Verdauungsproblemen, die Inhalation von Kamille bei Erkältung oder ein Lavendelbad bei Schlafstörungen.

Was ist die klassische Homöopathie?

Auch bei der Homöopathie betrachtet der Heilpraktiker seine Patienten ganzheitlich. Der Grundsatz der klassischen Homöopathie lautet: „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“. Was bei einem gesunden Menschen Beschwerden auslösen würde (zum Beispiel Arsen), kann die Symptome bei einem kranken Menschen dementsprechend lindern.

LESEN SIE AUCH:   Wer trinkt mehr als vier Glaser Alkohol pro Tag?

Welche Alternativmedizin gibt es zur Schulmedizin?

Darunter fallen beispielsweise die Schüßler-Biochemie, die Bachblüten-Therapie und die Spagyrik. Die Alternativmedizin wird alternativ zur Schulmedizin (statt Schulmedizin) angewendet. Bitte prüfen Sie stets sorgfältig, ob der komplette Ersatz der Schulmedizin in Ihrem Interesse liegt, vor allem bei ernsten Krankheiten.

Wie definiert die Weltgesundheitsorganisation alternative Medizin?

Die Weltgesundheitsorganisation definiert Alternative Medizin folgendermaßen: „Die Begriffe Alternativmedizin / Komplementärmedizin (CAM) umfassen ein breites Spektrum von Heilmethoden, die nicht Teil der Tradition des jeweiligen Landes sind und nicht in das dominante Gesundheitssystem integriert sind.“