Welche Abschluss braucht man fur Flugzeugmechaniker?

Welche Abschluss braucht man für Flugzeugmechaniker?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwie- gend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.

Wo kann man eine Ausbildung zum Piloten machen?

Generell ist es so, dass die Ausbildung zum/zur Pilot/in 2 Jahre dauert. Diese kann bei der Bundeswehr, einer Flugschule oder auch einem privaten Flugunternehmen absolviert werden. Darüber hinaus gibt es auch noch das Studium Aviation Management and Piloting bzw. Luftfahrtsystemtechnik und -management (ILST).

Was macht ein Fluggerätmechaniker Instandhaltung?

Fluggerätmechaniker/innen der Fachrichtung Instandhaltungstechnik warten Verkehrs-, Transport-, Militär- und Sportflugzeuge sowie Hubschrauber.

Wie solltest du die Ausbildung zum Fluggerätmechaniker mitbringen?

Zudem solltest du eine sorgfältige Arbeitsweise sowie Neugierde und Lernbereitschaft für die Ausbildung zum Fluggerätmechaniker mitbringen. Fluggerätmechaniker ist ein technischer Beruf. Das Arbeitsumfeld eines Fluggerätmechanikers ist meist eine Werkhalle, zum Beispiel am Flughafen.

LESEN SIE AUCH:   Wann ist etwas reflexiv?

Wie ist die Instandhaltung eines Flugzeugmechanikers?

I wie Instandhaltung: Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten zählen zum Alltag eines Fluggerätmechanikers. Deshalb lernst du in deiner Ausbildung, wie man einzelne Baugruppen eines Flugzeugs und Systeme repariert und wartet.

Was ist das Arbeitsumfeld eines Flugmechanikers?

Das Arbeitsumfeld eines Fluggerätmechanikers ist meist eine Werkhalle, zum Beispiel am Flughafen. In der Regel arbeitest du mit deinen Kollegen im Schichtdienst und kannst auch mal auf mehrtägigen Dienstreisen unterwegs sein, z.B. bei Montageeinsätzen im Ausland.

Warum bist du bei der Bundeswehr als Fluggerätmechaniker zuständig?

Bei der Bundeswehr bist du als Fluggerätmechaniker Spezialist für die technischen Systeme von fliegenden Waffensystemen. Du sorgst dafür, dass sie abheben können und kampffähig bleiben. Dazu gehört es etwa, das Triebwerk, die Stromversorgung, die Kommunikationsanlage oder den Flugdatenschreiber zu warten.