Was verursacht die Labyrinthitis?

Was verursacht die Labyrinthitis?

Sie wird durch Bakterien oder Viren verursacht, die z.B. aus dem Mittelohr in das Labyrinth des Innenohrs gelangen. Weil das Innenohr aus der so genannten Hörschnecke und dem Gleichgewichtsorgan besteht, kann es aufgrund einer Labyrinthitis zu Hörstörungen (Schwerhörigkeit, Ohrgeräusche) und Schwindel kommen.

Was ist eine virale Labyrinthitis?

Eine weitere, spezielle Form der viralen Labyrinthitis ist das Wiederaufflammen einer Infektion mit dem Virus Varizella zoster (Herpes zoster). Das ist das Virus, welches Windpocken und Gürtelrose verursacht und in einem Körperabschnitt verbleiben kann.

Welche Bakterien sind für eine Labyrinthitis verantwortlich?

Ebenso wie Bakterien sind auch Viren in der Lage, eine Labyrinthitis zu verursachen. Dabei gehen der Entzündung Krankheiten wie Masern, Mumps oder Zoster oticus voraus. In seltenen Fällen sind zudem Autoimmunerkrankungen wie Morbus Wegener für eine Labyrinthitis verantwortlich.

Was kann bei einer diffusen Labyrinthitis passieren?

Bei der umschriebenen Verlaufsform erfolgt eine Arrosion des lateralen Bogengangs, was bei einem Cholesteatom, bei dem es sich um eine chronisch-eitrige Entzündung des Mittelohrs handelt, passieren kann. Die diffuse Labyrinthitis zeigt sich bei serösen Entzündungen wie zum Beispiel einer akuten Mittelohrentzündung (Otitis media acuta).

LESEN SIE AUCH:   Wie finde ich eine doktormutter?

Wie kann eine Schwangere eine Labyrinthitis übertragen?

Eine Schwangere kann zudem eine Labyrinthitis auf ihr ungeborenes Kind übertragen, ohne davon zu wissen. Die Ursache kann in solchen Fällen eine Rötelninfektion der Mutter während der Schwangerschaft sein, die zu einer Labyrinthitis und schweren Gehörschäden beim Fötus führen kann.


Kann eine Hirnhautentzündung mit Bakterien führen?

Eine Hirnhautentzündung ( Meningitis) mit Bakterien kann sich über den Hör- und Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibulocochlearis) bis zum Innenohr ausbreiten und somit zu einer Labyrinthitis führen. Erkrankungen mancher Bakterienarten wie z. B. Tuberkulose oder Syphilis (Lues) können zu einer Streuung der Keime über die Blutbahn führen.