Was versteht man unter Werkstoffprufung?

Was versteht man unter Werkstoffprüfung?

Die Werkstoffprüfung umfasst verschiedenste Prüfverfahren, mit denen das Verhalten und die Werkstoffkenngrößen von normierten Werkstoffproben oder fertigen Bauteilen (Bauteilprüfung) unter mechanischen, thermischen oder chemischen Beanspruchungen ermittelt werden.

Welches Prüfverfahren ist zerstörungsfrei?

Die Wirbelstromprüfung (ET) ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Detektion von Fehlern wie Rissen oder Ungänzen in Oberflächen und oberflächennahen Bereichen metallischer, elektrisch leitfähiger Werkstoffe.

Was bedeutet zerstörungsfrei?

Bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, kurz ZfP (EN 1330, engl. non-destructive testing/non-destructive inspection, kurz NDT bzw. NDI) wird die Qualität eines Werkstücks getestet, ohne das Material selbst zu beschädigen.

Warum Werkstoffprüfung?

Werkstoffprüfungen dienen vor allem zur Ermittlung der Eigenschaften eines Werkstoffes in Forschung oder Entwicklung, der Kontrolle und Qualitätssicherung während der Fertigung sowie der Untersuchung von etwaigen Schäden.

Was ist eine zerstörende Prüfung?

Zerstörende Prüfungen – wenn Bauteile Belastung aushalten müssen. Zerstörende Prüftechniken wie Zug-, Druck-, Kerbschlagbiegeversuch oder Härteprüfung sind unabdingbar, um relevante Werkstoffkennwerte für die Auslegung und Sicherheitsanalyse von Bauteilen zu ermitteln.

LESEN SIE AUCH:   Wann mussen Feigwarzen entfernt werden?

Warum Zerstörungsfreie Prüfverfahren?

Zerstörungsfreie Prüfmethoden arbeiten mit thermischer, mechanischer und chemischer Beanspruchung, um vor der Inbetriebnahme mögliche Fehlstellen aufzuspüren. Zu diesen Mängeln zählen korrodierte Oberflächen, Poren, Risse und Einschlüsse im Material.

Warum zerstörungsfreie Prüfung?

Die zerstörungsfreien Prüfung wird im Rahmen der Qualitätssicherung von Schweißnähten und der Qualifizierung von Schweißverfahren eingesetzt, z.B. um zu sicherzustellen, dass nach der richtigen Spezifikation geschweißt wurde, dass das Grundmetall die richtige Temperatur erreicht hat, dass das Werkstück mit der …