Was versteht man unter Spontanurin?

Was versteht man unter Spontanurin?

Spontanurin. Darunter versteht man die Abnahme des Urins ohne spezielle Vorkehrungen. Diese ist zu jeder Tageszeit möglich und stellt die einfachste Art der Gewinnung von Urinproben dar.

Was heißt Urindiagnostik?

Die Urindiagnostik liefert dem Arzt Schlüsselinformationen zum Erkennen und zur Verlaufsbeobachtung urologischer oder internistischer Erkrankungen. Konkret beurteilt wird dabei von ihm bzw. dem Fachlabor der Urin nach Menge, Farbe und Inhaltsstoffen.

Was bedeutet Spontanharn?

Spontanurin ist die einfachste und häufigste Form der Urinuntersuchung. Da es unwichtig ist, ob der Patient zum Zeitpunkt der Entnahme nüchtern ist oder Medikamente zu sich genommen hat, kann die Entnahme zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen. Vor allem bei Notfalluntersuchungen wird auf Spontanurin zurückgegriffen.

Warum macht man sammelurin?

Die häufigste Indikation für den 24-h-Sammelurin ist die Bestimmung der endogenen Kreatinin-Clearance. Darüber hinaus wird Sammelurin benötigt, um die Ausscheidung verschiedener Substanzen zu messen – z.B. die Kupferausscheidung bei der Diagnostik des Morbus Wilson.

LESEN SIE AUCH:   Ist Unbefleckte Empfangnis moglich?

Wann wird die erste Urinprobe verwendet?

Diese Art der Urinprobe wird am häufigsten verwendet, da sie verglichen mit dem Erststrahlurin sauberer ist. Man spricht von 24h-Sammelurin, sobald der Urin über mehrere Stunden gesammelt wird. Das Urin wird in der Regel über 24 Stunden in einem einzigen Gefäß gesammelt, jedoch wird die erste Urinprobe am Morgen nicht verwendet.

Was ist ein Urin?

Urin ist ein Ausscheidungsprodukt, das in den Nieren durch einen komplexen Filtrations- und Resorptionsvorgang ( Diurese) produziert wird. Es wird über die beiden Harnleiter zur Harnblase geleitet, dort gesammelt und mit der Miktion über die Harnröhre abgegeben.

Welche pH-Werte gibt es bei einer Urinprobe?

Bei der Testung einer Urinprobe können verschiedene Werte Aufschluss über Gesundheit oder Krankheit liefern. Zu diesen zählen unter anderem: pH-Wert: Ein pH-Wert zwischen 4,5 und 6 entspricht der Norm. 2 Ob der Harn eher sauer (geringere pH-Werte) oder basisch (höhere pH-Werte) ist, soll zum Beispiel durch die Ernährung beeinflusst werden.

LESEN SIE AUCH:   Ist eine AG Prozessfahig?

Was ist die Farbe und der Geruch der Urinprobe?

Farbe und Geruch: Der Arzt beurteilt im Rahmen der Urinuntersuchung die Farbe und den Geruch der gewonnenen Urinprobe. Im Normalfall sollte der Urin klar und gelb (stroh- bis bernsteingelb) und nicht trüb sein. pH-Wert: Der pH-Wert des Urins liegt normalerweise zwischen 5 und 6; der Urin ist also leicht sauer.