Was versteht man unter Schlussfolgerung?

Was versteht man unter Schlussfolgerung?

Als Schlussfolgerung bezeichnet man zum Dritten das Ergebnis des Nachdenkens, also das (meist schrittweise) Erkennen von Folgerungen, bzw. das Durchführen eines Beweises. Diese Schlussfolgerungen können auch aus unbewussten kulturellen, sozialen oder religiösen Hintergrundannahmen gezogen werden.

Was ist logische Schlussfolgerung?

Denn eine logische Schlussfolgerung ist zumeist das Ende einer ganzen Kette von Gedankengängen, die tatsächlich nur einen Schluss zulassen. Logisch zu denken und zu schlussfolgern, dazu bedarf es einem Höchstmaß von Konzentration, Aufmerksamkeit und nicht zuletzt auch einem gewissen Stand an Wissen.

Wie zieht man Schlussfolgerungen?

Dabei kannst du auf dein eigenes Wissen zurückgreifen und Schluss-folgerungen ziehen. Das bedeutet, dass du eine Folgerung aus der Handlung oder dem Verhalten einer Person ableitest und bewertest. Beispiel: Aus ihrem Gesichtsausdruck konnte ich schlussfolgern, dass sie schlechte Laune hatte.

LESEN SIE AUCH:   Was ist wichtig fur die Diagnose der Hamochromatose?

Was ist ein Rückschluss?

aus einem bestimmten Sachverhalt abgeleitete logische Folgerung, aus der sich Erkenntnisse über einen anderen Sachverhalt gewinnen lassenBeispieleseine Rückschlüsse sind nicht zwingenddiese Anhaltspunkte erlauben keine Rückschlüsse auf den Tathergang, lassen allerhand Rückschlüsse zu.

Was gehört in die Konklusion?

Die Conclusio (auch „Fazit“ oder „Schluss“ genannt) steht am Ende Ihrer Arbeit. Sie kann als eine kurze und prägnante Zusammenfassung der vorherigen Zusammenfassung gesehen werden. Hier konzentrieren Sie sich auf das Forschungsergebnis und die Beantwortung Ihrer Forschungsfrage.

Was gehört in ein Fazit?

Das Fazit ist grundsätzlich eine Zusammenfassung deiner wichtigsten Erkenntnisse. Es darf daher nur mit Informationen und Gedankengängen gefüllt werden, die du bereits im Fließtext dargelegt hast. Im Fazit fasst du Fakten zusammen und erklärst sie nicht anhand neuer Beispiele und Zitate anderer Forschenden.