Was versteht man unter offenen Fraktur?

Was versteht man unter offenen Fraktur?

Eine offene Fraktur ist ein Knochenbruch, bei dem die über dem Knochen liegenden Weichteile durchtrennt sind. Über die Weichteilwunde besteht eine Verbindung zwischen dem Frakturspalt und der Außenwelt. Der Knochen liegt frei und der Frakturspalt ist kontaminiert.

Was tun beim offenen Bruch?

Auch ein offener Bruch erfordert eine Operation, da weiche Gewebe wie zum Beispiel Muskeln, Sehnen und Bändern wieder hergestellt werden müssen. Schließlich kann ein sehr langsam heilender Bruch operiert werden, um frühzeitig mit der Krankengymnastik beginnen zu können.

Was passiert bei geschlossenen Frakturen?

Bei geschlossenen Frakturen sind die Weichteile zwar traumatisiert, aber der Weichteilmantel um die Fraktur ist noch intakt. Bei offenen Frakturen sind die Weichteile durchtrennt, der Knochen liegt frei und der Frakturspalt ist kontaminiert .

LESEN SIE AUCH:   Welche Medikamente bei Gleichgewichtsstorungen?

Was ist eine offene Fraktur mit einer Verschiebung des Unterkieferknochens?

Eine offene Fraktur mit einer Verschiebung des Unterkieferknochens kann das Schließen des Gebisses stören und den Biss verformen. Darüber hinaus besteht bei allen offenen Frakturen, insbesondere bei Verdrängung und Abriss, die Gefahr einer Entzündung und Nekrose des Knochengewebes – der posttraumatischen Osteomyelitis.

Was kann bei einer offenen Fraktur passieren?

Da in den meisten Fällen auch das Gewebe um den Knochen herum verletzt ist, treten oft Schwellungen und Blutergüsse auf. Bei einer offenen Fraktur ragen unter Umständen Knochenbereiche aus der Haut heraus. Wenn die Nerven in Mitleidenschaft gezogen sind, kann es zu einem Taubheitsgefühl im betroffenen Körperteil kommen.

Was sind die ersten Anzeichen einer offenen Fraktur?

Die ersten Anzeichen einer offenen Fraktur jeder Lokalisation sind starke starke Schmerzen (bis zur Entstehung eines Schmerzschocks), Deformierung der gebrochenen Gliedmaße und Blutungen aufgrund von Gefäßschäden.