Was versteht man unter nachtluftung?

Was versteht man unter nachtlüftung?

1) „Das Verfahren der Nachtlüftung nutzt die kühle Nachtluft, um thermische Gebäudemassen während der Nacht herunterzukühlen. 1) „Ähnlich wie bei der Nachtlüftung wird die Speicherfähigkeit der Decke genutzt, um die Wärme nachts abzuführen und den Raum tagsüber passiv zu kühlen.

Was ist Nachtauskühlung?

Zur Nachtauskühlung leiten automatisch gesteuerte Fenster die durch Sonneneinstrahlung und interne Quellen entstandene Wärme während der Nacht nach außen und kühle, frische Luft nach innen. Die zugeführte Frischluft sorgt für ein angenehmes Raumklima durch angenehme Temperatur und gute Luftqualität.

Was bedeutet erhöhte nachtlüftung?

Erhöhte Nachtlüftung liegt dann für einen Raum vor, wenn während der zweiten Nachthälfte der Luftwechsel mindestens 1,5/h oder mehr beträgt. Bei einer freien Lüftung über die Fenster kann dies meist durch Ankippen der Fenster erreicht werden.

LESEN SIE AUCH:   Kann man mit einem Knorpelschaden noch Fussball spielen?

Was ist freie Kühlung?

Entspricht die Außentemperatur exakt der Zulufttemperatur, erfolgt die Freie Kühlung ohne die Beimischung von Rückluft. Außenluft strömt durch den Filter direkt in das Gerät und anschließend in das Rechenzentrum. Der Kompressor des Kältesystems bleibt ausgeschaltet, die nötige Kühlenergie wird komplett eingespart.

Welche Räume Sommerlicher Wärmeschutz?

In einem Gebäude, dass als Wohngebäude nachgewiesen wird, werden beim Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes alle Räume mit den Randbedinungen für Wohngebäude nachgewiesen (auch Büroräume, bei einer wohnähnlichen Nutzung). Gleiches gilt für Nichtwohngebäude.

Wann ist Sommerlicher Wärmeschutz erforderlich?

Die Mindestanforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz müssen gemäß DIN 4108-2 nachgewiesen werden und gelten für alle Räume in Hochbauten, die auf ≥ 19 °C; beheizt sind die im offenen Raumverbund verbunden sind.

Welche Kühlung arbeitet indirekt?

In puncto Kühltechniken gilt es zu unterscheiden zwischen direkter und indirekter freier Kühlung. Die direkte freie Kühlung kühlt die Rechner direkt mit der kühlen Außenluft, die indirekte freie Kühlung nutzt zusätzlich zur Wärme-/Kälteübertragung ein Wasser-Glykol-Gemisch und Wärmetauscher.

LESEN SIE AUCH:   Was sind pflegerische Aufgaben?

Wann Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz?

Folglich muss für Fenster, die von Nord-West über Süd bis Nord-Ost orientiert sind, ein rechnerischer Nachweis geführt werden. grundflächenbezogenen Fensterflächenanteil 35\% nicht überschreitet, bilden in den Betrachtungen zum sommerlichen Wärmeschutz ebenfalls eine Ausnahme.

Warum Sommerlicher Wärmeschutz?

Der Überhitzung von Räumen vorzubeugen ist das wesentliche Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes. Dabei geht es darum, ein behagliches Innenraumklima während der Sommermonate sicherzustellen und gleichzeitig den Energieverbrauch für die Kühlung möglichst gering zu halten.

Was ist direkte Kühlung?

Klimatisierung mit aufbereiteter Außenluft Wie der Name schon signalisiert, ist die Direkte Freie Kühlung die direkteste Form der Freien Kühlung und lässt sich vereinfacht mit dem Öffnen eines Fensters vergleichen. Die Außenluft gelangt zwar direkt in den Raum, wird jedoch zusätzlich über Filtersysteme aufbereitet.

Was ist eine direkte Motorkühlung?

Bei der direkten Kühlung werden die wesentlichen Kühlungsaufgaben durch einzelne Komponenten im Kühlmodul direkt luftgekühlt vorgenommen. Üblicherweise sind dies der Klimakondensator, der Ladeluftkühler und der Kühlmittelkühler.

LESEN SIE AUCH:   Was muss ich bei einer Textanalyse beachten?

Was ist der Wärmeschutznachweis?

Der Wärmeschutznachweis belegt, dass neue und sanierte Gebäude die hohen gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz erfüllen. Er ist bei einem Neubau für das gesamte Gebäude zu erstellen und meist zusammen mit dem Bauantrag einzureichen. Bei einer Sanierung genügt in vielen Fällen ein einfacherer Nachweis.