Was versteht man unter Haftwasser?

Was versteht man unter Haftwasser?

Haftwasser an Bodenpartikeln. Quelle: DLR. Haftwasser bezeichnet im Boden entgegen der Schwerkraft gehaltenes Wasser, das in Poren kleiner 10 µm durch die Oberflächenspannung des Wassers haften bleibt.

Welches Wasser ist Pflanzenverfügbar?

Unter Bodenwasser versteht man pflanzenverfügbares Wasser im Boden, dessen Menge durch den Durchmesser der Bodenporen bestimmt wird. Durch Bodenverdichtung werden diese Poren zusammengepresst und können somit den Pflanzen nicht mehr in vollem Maße Wasser zur Verfügung stellen.

Was versteht man unter Kapillarwasser?

Kapillarwasser, Teil des Haftwassers. Wird durch die Wirkung von Kapillarkräften (Meniskenkräfte) gegen die Schwerkraft gehalten. Kapillarwasser ist bis zu einer Saugspannung von 1,5 MPa pflanzennutzbar. Bei größeren Saugspannungen ist es nicht mehr pflanzennutzbar (Totwasser).

Wie beeinflusst das Wasser den Boden?

Ohne Wasser kann auf Böden nichts wachsen. Doch ist die dünne fruchtbare Bodenschicht empfindlich. Wind und Niederschläge können dann die Bodenschicht auf den freiliegenden Ackerflächen leicht abtragen – ein Prozess, der Erosion genannt wird. Rund 85 Prozent aller degradierten Flächen sind von Erosion betroffen.

LESEN SIE AUCH:   Wie heisst der Muskel an meiner Schulter?

Was bedeutet NFK?

NFK steht für naturfaserverstärkter Kunststoff. Das ist ein Faser-Kunststoff-Verbund, bestehend aus einem Kunststoff und Naturfasern. Kunststoffe sind zum Beispiel Polyesterharze, Epoxidharze oder Polyamide. Holzfasern werden als Füll- oder Verstärkungsmaterial in Faserverbundstoffen eingesetzt.

Was gibt die wasserkapazität an?

Die Wasserkapazität entspricht einer Wasserspannung von pF 1,8 bzw. 63 cm Wassersäule. Sie wird angegeben als Volumenprozent, Gewichtsprozent oder in mm/dm. Die Wasserleitfähigkeit eines Bodens gibt an, wie rasch ein Boden Wasser aufnehmen und in seinen Poren weiterleiten kann.

Was ist adsorbiertes Wasser?

Das adsorbierte Wasser gibt einen Teil der Bewegungsenergie als Benetzungswärme an die Umgebung ab. Die Wärmekapazität ist geringer, als die des freien Wassers; die Gefriertemperatur wird in einem feinkörnigen Boden herabgesetzt. Auch die Dichte, Viskosität und der Dampfdruck werden durch die Adsorption beeinflusst.