Was versteht man unter chronisch venose Insuffizienz?

Was versteht man unter chronisch venöse Insuffizienz?

Die chronisch venöse Insuffizienz (CVI) ist eine Erkrankung der Beinvenen, die mit Durchblutungsstörung als Folge einer venösen Abflussbehinderung im Bereich der Unterschenkel und Füße einhergeht. Die Venen sind die Blutgefäße, welche das Blut zum Herzen hin, z. B. aus den Beinen, transportieren.

Was tun bei veneninsuffizienz?

Wie bei allen chronischen Venenerkrankungen sind auch bei der chronisch venösen Insuffizienz medizinische Kompressionsstrümpfe in Kombination mit Bewegung die Basistherapie. Die Strümpfe üben einen Druck von außen auf das Gewebe aus und wirken der Muskulatur entgegen.

Was ist Purpura jaune d OCRE?

Als Purpura jaune d´ocre bezeichnet man eine gelb-bräunliche Hyperpigmentierung der Haut in Folge einer chronisch venösen Insuffizienz (CEAP-Stadium 4). Prädilektionsstellen sind Unterschenkel und Fußrücken.

Was bedeutet Dermatoliposklerose?

LESEN SIE AUCH:   Ist es moglich eine rippenblockade zu losen?

Unter einer Dermatoliposklerose versteht man die Verhärtung (Fibrosierung) des subkutanen Fettgewebes im Rahmen chronischer Ödeme, in erster Linie bei chronisch-venöser Insuffizienz (CVI).

Was bedeutet CEAP?

Die CEAP-Klassifikation ist eine Möglichkeit zur Einteilung von Venenerkrankungen, die vom Arzt oft zur genauen Beschreibung der Erkrankung verwendet wird. Der Begriff stammt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung für: „klinischer Befund“ (C = „clinical condition“)

Was ist eine venöse Insuffizienz?

Die chronisch venöse Insuffizienz tritt auf, wenn eine venöse Verlegung (z. B. bei TVT ), eine Insuffizienz der Venenklappen oder eine verminderte Kontraktion der um die Venen angeordneten Muskulatur (z. B. infolge einer Immobilisierung) vorliegt, die den Vorwärtsfluss der Venen vermindert und den Druck in den Venen erhöht (venöse Hypertonie).

Was ist eine venöse Hypertonie?

Eine lang anhaltende venöse Hypertonie kann zu Gewebeödemen, Entzündung und Hypoxie und entsprechenden Symptomen führen. Der Druck kann auf oberflächliche Venen übertragen werden, wenn die Perforatorvenen, die die tiefen und oberflächlichen Venen verbinden, insuffizient werden.

LESEN SIE AUCH:   Wie geht es mit einem Muskelfaserriss im Bauch?

Was ist eine venöse Stauungsdermatitis?

Die venöse Stauungsdermatitis besteht aus einer rotbraunen Hyperpigmentierung, Verhärtung, venöser Ektasie, Lipodermatosklerose (fibrosierende subkutane Pannikulitis) und Stauungsulzera. Die venösen Stauungsulzera können sich spontan entwickeln oder nachdem die betroffene Haut gekratzt oder verletzt wird.

Was verursacht die Ausdehnung der Venen durch den Blutstau?

Die Ausdehnung der Venen durch den Blutstau führt zu einer Reizung, die eine Entzündung mit sich bringen kann. Diese äußert sich in Form von Schmerzen, Rötung und weiterer Schwellung der Beine. Des Weiteren kann die tiefe Beinvenenthrombose eine langfristige Folge der chronisch venösen Insuffizienz sein.