Was versteht man unter Cellulite?

Was versteht man unter Cellulite?

Cellulite ist eine dellenförmige Veränderung der Hautoberfläche. Da dieses Hautbild an die Oberfläche einer Orange erinnert, wird Cellulite häufig auch Orangenhaut („peau d’orange“) genannt. Sie zeigt sich vor allem an Oberschenkeln und Po, kann aber auch andere Körperbereiche wie Oberarme, Bauch oder Brüste betreffen.

Was ist eine bakterielle Erkrankung?

Bakterielle Infektionskrankheiten sind Erkrankungen, die durch das Eindringen und Vermehren von Bakterien in einen Wirtsorganismus verursacht werden können, wenn der Erreger über besondere krankmachende Eigenschaften (Pathogenität) verfügt oder die Abwehrmechanismen des Wirtes beeinträchtigt sind.

Wie kann man sich mit Rotlauf anstecken?

Rotlauf beim Menschen Die Ansteckung mit Erysipelothrix rhusiopathiae erfolgt über Hautverletzungen – sehr oft an der Hand –, die mit infektiösem Material oder verseuchten Instrumenten in Kontakt gekommen sind. Es entwickelt sich eine scharf begrenzte Rötung.

Was ist ein Rotlauf bei Menschen?

Das Erysipel – auch Wundrose oder Rotlauf genannt – ist eine durch Bakterien ausgelöste Hauterkrankung. Über kleine Wunden können die Keime in die Haut eindringen und sich dort vermehren. Der Körper versucht, die Eindringlinge zu bekämpfen – es kommt zu einer lokalen Entzündung der Haut mit Rötung und Schwellung.

LESEN SIE AUCH:   Wer hat jeden Tag Kopfschmerzen?

Wie erfolgt die Diagnose einer bakteriellen Infektion?

Die Diagnose einer bakteriellen Infektion erfolgt in der Regel anhand der Symptome, die im Zusammenhang mit der Erkrankung auftreten. Diese umfassen ein sehr breites Spektrum, da die unterschiedlichsten Körperorgane betroffen sein und eine Vielzahl von Bakterien beim Menschen Erkrankungen auslösen können.

Was sind Komplikationen nach einer bakteriellen Infektion?

Kleinkinder, ältere und geschwächte Menschen sowie Schwangere und Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen sind nach einer bakteriellen Infektion besonders anfällig für Folgebeschwerden. Durch eine rasche Behandlung durch einen Arzt können Komplikationen aber in den meisten Fällen vermieden oder zumindest weitestgehend reduziert werden.

Warum bleiben bakteriellen Infektionen harmlos?

Die meisten bakteriellen Infektionen bleiben harmlos und bedürfen auch keiner ärztlichen Abklärung. Dies betrifft insbesondere Erkältungsleiden, die sich im Falle eines bakteriellen Auslösers durch farbigen Schleim und die bekannten Symptome bemerkbar machen.

Was kann eine bakterielle Vaginose hervorrufen?

Eine bakterielle Vaginose kann stechende Schmerzen und Probleme beim Geschlechtsverkehr oder Wasserlassen hervorrufen. Weitere mögliche Symptome sind Ausfluss, geschwollene Lymphknoten, Schwellungen auf der Haut und am Hals, Lidgeschwülste, Gesichtsödeme und äußerliche oder innerliche Blutungen.

LESEN SIE AUCH:   Kann sich die Gebarmutter verkrampfen?