Was tun wenn Kind anfangt zu Stottern?

Was tun wenn Kind anfängt zu Stottern?

Wenn Ihr Kind stottert – so reagieren Sie richtig Akzeptieren Sie die Art, wie Ihr Kind spricht, und gestalten Sie Sprechsituationen möglichst entspannt. Hören Sie Ihrem Kind zu und geben Sie ihm Zeit, zu Ende zu sprechen. Ihr Kind kann Wörter und Sätze selbst beenden, Sie brauchen es dabei nicht zu unterstützen.

Wann manifestiert sich Stottern?

Stottern ist eine sogenannte Redeflussstörung, von der in Deutschland etwa 800.000 Menschen betroffen sind. Meistens setzt Stottern im Alter von zwei bis sechs Jahren ein.

Wie kann man Stottern behandeln?

Halten Sie Blickkontakt, bleiben Sie geduldig und lassen Sie einen stotternden Menschen ausreden. Versuchen Sie nicht, Wörter oder Sätze zu Ende zu bringen. Stotternde Menschen bekommen häufig Ratschläge, wie „denk erst nach“ oder „sprich langsam“. Diese sind oft gut gemeint.

Welche Kinder haben ein dauerhaftes Stottern?

Die meisten Kinder, die im Vorschulalter zum entwicklungsbedingten Stottern neigen, werden dieses Problem wieder los. Aber circa 25 Prozent dieser Kinder entwickeln ein dauerhaftes Stottern. Da sich bisher nicht vorhersagen lasse, bei welchem Kind dies der Fall sein wird, rät die Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.

LESEN SIE AUCH:   Was ergibt sich aus der Kraft der Halbkugeln?

Wann tritt das Stottern auf?

Bei den meisten Kindern tritt das Stottern glücklicherweise nur vorübergehend auf. Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Kind unterstützen können und wann fachkundige Hilfe für Kinder, die stottern, nötig ist. Im Alter von drei bis fünf Jahren sprechen 80 Prozent aller Kinder vorübergehend unflüssig. Dies wird als Entwicklungsstottern bezeichnet.

Wie lange stottert ein Kind?

Wenn sie einen Satz unterbrechen oder Pausen machen, dient das der Satzplanung. Stottert ein Kind allerdings länger als sechs Monate, ist es sinnvoll mit einem Logopäden zu sprechen. Worauf sollten Eltern achten? Sie sollten zunächst genau hinhören, ob das Kind wirklich stottert.

Was ist die Entwicklungsstörung von Stottern?

Dabei handelt es sich um eine normale Entwicklungserscheinung, die darauf beruht, dass die Kleinen schneller denken als sprechen können. Nur bei etwa 2 Prozent der Kinder entwickelt sich aus dem Entwicklungsstottern eine Sprachstörung wie das echte Stottern. Jungen sind vom Stottern drei- bis viermal häufiger betroffen als Mädchen.

LESEN SIE AUCH:   Was kann man gegen Tendinitis machen?