Was tun gegen Reizdarm Verstopfung?

Was tun gegen Reizdarm Verstopfung?

Gegen krampfartige Beschwerden helfen auch entspannende Mittel wie Pfefferminzöl. Ballaststoffe sind ein bewährtes Mittel bei Verstopfung. Denn die unverdaulichen Pflanzenfaserstoffe binden Wasser und lassen den Stuhl weicher werden. Wenn Sie Leinsamen und Flohsamenschalen einnehmen, sollten Sie viel dazu trinken.

Wie lange hält ein Reizdarm an?

Fühlt sich Ihr Bauch häufig aufgebläht an und reagiert empfindlich auf Druck? Dann könnten Sie unter einem Reizdarmsyndrom (RDS) leiden. Meist treten die Symptome zum ersten Mal im dritten Lebensjahrzehnt auf und halten vergleichsweise lange an. Manche Patienten haben sechs Monate lang Beschwerden, andere jahrelang.

Was sind die Symptome von Reizdarmsyndrom?

Charakteristisch für das Reizdarmsyndrom sind Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung. Da diese Symptome auch bei anderen Krankheiten auftreten, stellt sich die Diagnostik oft als langwieriger Prozess dar. Die Beschwerden, die ein Reizdarm verursacht, sind meist von Patient zu Patient unterschiedlich.

Welche Antidepressiva können zur Reizdarm-Therapie eingesetzt werden?

Antidepressiva können zur Reizdarm-Therapie eingesetzt werden, wenn zusätzlich psychische Krankheiten wie Depressionen oder Angsterkrankungen mit dem Reizdarmsyndrom verbunden sind. Beim Verstopfungs-Typ (Obstipations-Typ) sollten trizyklische Antidepressiva (TCA) nicht verwendet werden, da sie die Verstopfung als Nebenwirkung verstärken können.

LESEN SIE AUCH:   Was ist gerichteter Schwindel?

Welche Antibiotika kommen beim Reizdarmsyndrom zum Einsatz?

Antibiotika sollten nur mit großer Zurückhaltung beim Reizdarmsyndrom verordnet werden und kommen lediglich bei Hinweisen auf eine bakterielle Fehlbesiedlung zum Einsatz. Dies gilt auch für resorbierbare Antibiotika wie Rifaximin oder Neomycin.

Welche Entschäumer können in der Reizdarm-Behandlung eingesetzt werden?

Karminativa (Entschäumer) wie Simethikon und Dimethikon können in der Reizdarm-Behandlung bei übermäßiger Gasbildung, Blähbauch und Blähungen (Flatulenz) probiert werden. Colestyramin kann in der Dosis angepasst beim Durchfalltyp des Reizdarms eingesetzt werden, insbesondere wenn es zu Gallensäureverlusten kommt.