Was tun gegen endokrine Orbitopathie?

Was tun gegen endokrine Orbitopathie?

Je nach Schweregrad der Entzündung kann die Endokrine Orbitopathie konservativ, z. B. mit der Gabe von Kortison, behandelt werden. Bei schweren Krankheitsverläufen muss jedoch eine sogenannte Entlastungsoperation vorgenommen werden.

Wer behandelt endokrine Orbitopathie?

Eine Verdickung der Augenmuskeln kann zur Bewegungseinschränkung der Augen und zu Doppelbildern führen. Die endokrine Orbitopathie geht oft mit einer Störung der Schilddrüsenfunktion einher. Aus diesem Grund ist zur Behandlung der Erkrankung die Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten bzw. mit dem Hausarzt erforderlich.

Welche Augenerkrankungen können geheilt werden?

Allerdings gehört er auch zu den Augenerkrankungen, die durch Diabetes eingeleitet werden können, beispielsweise Diabetes mellitus. Geheilt wird dies durch eine Kataraktoperation, in der die natürliche Linse des Auges gegen eine künstliche ausgetauscht wird. Bei Fragen zur Kataraktbehandlung wenden Sie sich gern an uns (030 – 809 500 820).

Was sind altersbedingte Augenkrankheiten und ihre Symptome?

Altersbedingte Augenkrankheiten und ihre Symptome. Die bekanntesten davon sind der Graue Star ( Katarakt) und die altersbedingte Makuladegeneration. Die Form des Grauen Stars, die auch Altersstar genannt wird, verläuft völlig ohne Schmerzwahrnehmungen und äußert sich durch eine langsam voranschreitende Eintrübung der Augenlinse.

LESEN SIE AUCH:   Was kostet die Uberprufung eines Testaments?

Welche Erkrankungen können die Augen beeinträchtigen?

Es gibt zahlreiche Erkrankungen, die das komplexe Sinnesorgan betreffen und so das Sehen beeinträchtigen können. Beispielsweise rufen Infektionen mit Viren oder Bakterien Augenentzündungen hervor. Einige Augenkrankheiten sind Folge von Verschleißerscheinungen. Und auch Verletzungen können die Augen betreffen.

Was sind die häufigsten Augenbeschwerden?

Augenbeschwerden durch Entzündungen Zu den häufigsten Erkrankungen der Sehorgane gehören Augenentzündungen. Die Symptome reichen von geschwollenen, roten und tränenden Augen über erhöhte Lichtempfindlichkeit und einen verschleierten Blick bis hin zu starken Augenschmerzen.