Was tun bei Diabetes Fuss?

Was tun bei Diabetes Fuß?

Am wichtigsten ist:

  1. Wunden vollständig von Druck entlasten – dies ist entscheidend!
  2. Die Durchblutung im Bein verbessern.
  3. Wunden und Entzündungen behandeln.
  4. Die Füße regelmäßig ärztlich untersuchen lassen, auch bei fehlenden Beschwerden.
  5. Füße gut beobachten und richtig pflegen.

Wie entstehen Diabetiker Füße?

Ursachen: Wie entsteht ein diabetischer Fuß? Bei Diabetes kommt es zu Störungen der großen und kleinen Blutgefäße. Sind die kleinen Blutgefäße verstopft, können sie Ihre Zellen nicht mehr versorgen. Dadurch wird Ihr Gewebe weniger durchblutet und die Sauerstoffversorgung ist vermindert.

Warum haben Diabetiker Probleme mit den Füßen?

Viele Diabetiker haben Probleme mit den Füßen, da hier die Nerven als erstes geschädigt werden. Es kommt zu offenen Stellen und Entzündungen, was Schmerzen in den Füßen verursacht. Weitere Ursachen können Rheuma und die Gicht sein. Auch ein Bandscheibenvorfall kann schmerzhaft in die Füße ausstrahlen.

Wie empfinden Patienten diabetische Fußschmerzen?

Patienten, bei denen der diabetische Fuß gleichzeitig auf eine Durchblutungsstörung und eine Schädigung der Nervenbahnen zurückgeht, weisen die Anzeichen des ischämischen diabetischen Fußes auf, empfinden jedoch keine Schmerzen dabei. Wie Sie Messfehler vermeiden und wo Ihre Werte liegen sollten, sehen Sie hier.

LESEN SIE AUCH:   Was ist das Verbot der irrefuhrenden Werbung?

Warum heilen diabetische Füße schlechter als bei gesunden Menschen?

Bei Diabetikern heilen Verletzungen und Geschwüre an den Beinen und Füßen oft schlechter als bei gesunden Menschen. Besonders problematisch: Da Diabetiker aufgrund der geschädigten Nerven oft nicht spüren, wenn sie sich verletzen, können tiefe Wunden auftreten, im Extremfall droht eine Amputation (Diabetisches Fußsyndrom).

Was kann zu einem diabetischen Fußsyndrom führen?

Diabetes kann zu Schäden an Gefäßen und Nerven führen. Häufig sind dabei die Füße betroffen. Fachleute sprechen von einem diabetischen Fußsyndrom. Wenn Sie keine weiteren Beschwerden haben, sollten Sie Ihre Füße mindestens einmal im Jahr ärztlich untersuchen lassen.