Was steht im Mittelpunkt der GFK?

Was steht im Mittelpunkt der GFK?

Die GFK steht in der Tradition der klientenzentrierten Psychotherapie, die Rosenbergs Lehrer Carl Rogers entwickelte. Das aktive Zuhören steht bei Rogers im Mittelpunkt, die GFK geht jedoch über den gesprächstherapeutischen Rahmen hinaus.

Was ist Gewaltfreie Kommunikation Beispiele?

Die “Gewaltfreie Kommunikation” ist frei von Verurteilung, Analyse und Schuldzuweisungen, also frei von “verbaler Gewalt”. In der “Gewaltfreien Kommunikation” bin ich nicht verärgert, “weil du schon wieder zu spät kommst“, sondern “weil mir Pünktlichkeit wichtig ist, weil ich gerne meine Zeit selbst einteile“.

Was ist Lebensentfremdende Kommunikation?

Lebensentfremdende Kommunikation sei gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften: Das moralische Urteilen über den Kommunikationspartner. Es wird vielmehr als hilfreich angesehen, Handlungen anderer zwar zu bewerten, aber mit Bezug auf die eigenen Gefühle und Bedürfnisse und nicht mit Bezug auf moralische Kategorien.

LESEN SIE AUCH:   Warum nehmen die Temperaturen vom Aquator zum Pol ab?

Wie kommuniziere ich wertschätzend?

Trennen Sie den Auslöser vom Grund! Auslöser ist die andere Person, der Grund für Ihre Gefühle sind die erfüllten oder unerfüllten Bedürfnisse. Nehmen Sie Ihre Gefühle wahr, werden Sie Ihre Bedürfnisse erkennen. Das Herzstück der Wertschätzenden Kommunikation: Die Bedürfnisse herauszufinden.

Woher kommt Gewaltfreie Kommunikation?

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) kommt aus der humanistischen Psychologie und wurde von Marshall Rosenberg begründet. Sie bezeichnet zum einen die konkrete Kommunikationstechnik mit vier Schritten und zum anderen eine Haltung, also eine innere Einstellung im Umgang mit uns selbst und anderen.

Was versteht man unter Giraffensprache?

Giraffensprache heißt, respektvoll und wertschätzend miteinander zu sprechen und empathisch zu sein.

Wie funktioniert die gewaltfreie Kommunikation?

Rosenberg entwickelte daher das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation” (engl. Nonviolent Communication). Es beruht auf der Annahme, dass die meisten zwischenmenschlichen Konflikte ihre Ursache darin haben, dass wir in Dialogen unsere Bedürfnisse falsch kommunizieren.

Wann ist gewaltfreie Kommunikation sinnvoll?

Sie können mit der Gewaltfreien Kommunikation herausfinden, was genau Sie gerade wütend oder traurig macht, und was Sie konkret brauchen, damit es Ihnen mit der Situation besser geht. Je genauer wir verstehen, was in uns vorgeht, umso klarer, souveräner und ruhiger können wir das auch unserem Gegenüber mitteilen.

LESEN SIE AUCH:   Was fuhrt zu gefassverkalkung?

Wie funktioniert die Gewaltfreie Kommunikation?

Was bewirkt Gewaltfreie Kommunikation?

Warum ist Wertschätzung in der Kommunikation so wichtig?

Empathie (Einfühlung) ist die höchste Stufe der Wertschätzung. Wenn Du Dich in die Gefühle Deines Gesprächspartner einfühlen kannst, wirst Du in Deiner Kommunikation als sehr wertschätzend wahrgenommen. Einfühlend bist Du, wenn es Dir gelingt, das Gefühl zu erkennen und darauf einzugehen. Und das letztere ist wichtig.