Was sind wissenschaftliche Quelle?

Was sind wissenschaftliche Quelle?

wissenschaftlich anerkannte Quellen handelt, publiziert von wissenschaftlichen Verlagen und verfasst von Wissenschaftlern, die in dem jeweiligen Fachbereich tätig sind.

Sind Fachzeitschriften wissenschaftliche Quellen?

Wissenschaftliche Fachzeitschriften erkennt man daran, dass sie überwiegend wissenschaftliche Arbeiten (weitere Indizien für die Wissenschaftlichkeit finden sich weiter unten) veröffentlichen und ein doppelt blindes Begutachtungsverfahren durchlaufen, d.h. bevor Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift …

Wie funktioniert die wissenschaftliche Methode?

Wissenschaft ist, was Wissen schafft. Doch um Wissen zu schaffen, braucht es eine Methode: die wissenschaftliche Methode. Nur: Wie funktioniert sie? Die wissenschaftliche Methode ist ein systematischer Prozess, der zu neuen Erkenntnissen führt, die auf Basis von Beobachtungen, Experimenten, Analysen und Kritik entstehen.

Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung?

Eine wissenschaftliche Fragestellung unterscheidet sich von einer gewöhnlichen Frage darin, dass sie eine ganz konkrete Antwort in einem spezifischen Themenfeld sucht. Und zwar nicht irgendeine Antwort, sondern eine, deren Beantwortung jederzeit und von jedermann nachvollzogen werden kann.

LESEN SIE AUCH:   Was hilft gegen Kaiserschnittnarbe?

Warum ist eine wissenschaftliche Frage wichtig?

Die Forschungsfrage ist wichtig, weil sie den Anfang und die Basis einer wissenschaftlichen Arbeit bildet. Die Antwort auf diese Frage markiert hingegen als Fazit dessen Ende. Eine wissenschaftliche Arbeit selbst lässt sich als umfangreiche und komplexe Antwort auf eine Frage beschreiben.

Wie lässt sich eine wissenschaftliche Arbeit beschreiben?

Eine wissenschaftliche Arbeit selbst lässt sich als umfangreiche und komplexe Antwort auf eine Frage beschreiben. Damit diese Antwort den wissenschaftlichen Kanon um eine gut begründete Erkenntnis erweitert, sollte die Frage von vorneherein gut gestellt sein (Siehe dazu auch die Hinweise der Universität Bielefeld für wissenschaftliches Arbeiten).