Inhaltsverzeichnis
Was sind Widerstandswerte?
Der elektrische Widerstand eines Bauteils gibt an, wie stark der elektrische Strom in ihm behindert wird.
Was machen resistoren?
Widerstände werden beispielsweise verwendet, um:
- den elektrischen Strom zu begrenzen.
- den elektrischen Strom in einer Schaltung aufzuteilen.
- den elektrischen Strom in eine Spannung umzuwandeln, um ihn (indirekt) zu messen.
- die elektrische Spannung in einer Schaltung aufzuteilen.
Was versteht man unter einem Potentiometer?
Das Potentiometer, kurz Poti genannt, ist ein passives Bauelement dessen Widerstandswert sich stufenlos einstellen lässt. Über einen Widerstandskörper wird ein Kontakt (Schleifer) geführt, über dessen Position man einen bestimmten Widerstand einstellen kann. Dazu hat das Potentiometer drei Anschlüsse.
Wie schloss sich die Widerstandsgruppe an?
Die Gruppe hatte Kontakte zu anderen Widerstandsgruppen und 1944 schlossen sich einige der Mitglieder Claus Graf Schenk von Stauffenberg an. Stauffenberg und andere Wehrmachtsoffiziere (Friedrich Olbricht und Henning von Tresckow) entwarfen zusammen mit Mitgliedern des zivilen Widerstands Pläne für die Zeit nach einem Regimesturz.
Was sind Gründe und Motive von Widerstand?
Doch es ist nicht bloß Reaktanz, die Widerstand entstehen lässt; die Gründe und Motive von Widerstand sind vielfältig. Widerstände können auf mindestens sechs verschiedene Ursachen zurückgehen: Ängste, wenn die Veränderungen als bedrohlich angesehen werden; Reaktanz, wenn sie den bisherigen Handlungsspielraum einschränken;
Wie geht der Widerstand in den Untergrund?
Oder der Widerstand geht in den Untergrund, das heißt, er sucht sich verdeckte Formen, wie Verzögerung, Ausweichen und mangelnde Kooperation. Eine wichtige Regel für den Umgang mit Widerstand lautet deshalb:
Was war der kirchliche Widerstand?
Kirchlicher Widerstand. Im Mai 1934 wurde die Bekennende Kirche gegründet. Diese reagierte auf die staatliche Gleichschaltung und widersetzte sich der Vereinnahmung durch die nationalsozialistische Ideologie. Sie grenzte ihre Lehre vom NS-Regime ab und verweigerte die Zusammenarbeit mit staatlichen Kontrollorganen.