Was sind Schutzfaktoren bei Resilienz?

Was sind Schutzfaktoren bei Resilienz?

Es sind besonders vier Schutzfaktoren, die Team-Resilienz stärken: Psychologische Sicherheit, der Umgang mit Unerwartetem, die Verarbeitung kritischer Situationen und ganzheitliches Vorgehen/ganzheitliche Sicht.

Was sind soziale Schutzfaktoren?

Unter sozialen (auch: externen, umweltbezogenen oder ökologischen) Schutzfaktoren versteht man Faktoren der sozialen Umwelt eines Menschen. Hier wird häufig die Sicherung von Grundbedingungen wie angemessener Ernährung, ausreichendem Wohnraum und Arbeit genannt.

Was sind persönliche Schutzfaktoren?

Zu den wichtigsten persönlichen Schutzfaktoren zählen für die Suchtprävention das Erleben von Selbstwirksamkeit, Optimismus und positive Zukunftserwartungen, soziale Kompetenzen und Problemlösefertigkeiten, hohe kognitive und emotionale Kompetenzen und Lebenszufriedenheit. …

Welche Schutzfaktoren fördern Resilienz?

Die 6 personalen Schutzfaktoren

  • Selbstwahrnehmung.
  • Selbststeuerung.
  • Selbstwirksamkeit.
  • Soziale Kompetenz.
  • Problemlösefähigkeit.
  • Adaptive Bewältigungskompetenz.

Welche Resilienz und Risikofaktoren gibt es?

Schutzfaktor: personale Ressourcen Das sind beispielsweise Stärken wie Intelligenz, Kreativität oder eine aktive, kontaktfreudige Persönlichkeit. Auch soziale Kompetenz, Problemlösefähigkeit und Selbstwirksamkeit (der Glaube an sich selbst und die eigenen Fähigkeiten) sind wichtige Resilienzfaktoren.

Was sind Schutzfaktoren bei Kindern?

LESEN SIE AUCH:   Wie lange dauert das Ergebnis von einer Leberbiopsie?

Auf der Grundlage der Erkenntnisse der Resilienzforschung lassen sich sogenannte Schutzfaktoren benennen, d. h. Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Kinder auch unter schwierigen Sozialisationsbedingungen eine vergleichsweise gute Entwicklung nehmen. …

Was gehört zur Resilienz?

Resilienz (von lateinisch resilire «zurückspringen» «abprallen») oder psychische Widerstandsfähigkeit: Die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen (Quelle: wikipedia.org).