Was sind Reparaturverfahren bei Knorpelschaden am Knie?

Was sind Reparaturverfahren bei Knorpelschäden am Knie?

Es gibt verschiedene Reparaturverfahren bei Knorpelschäden am Knie. Sie alle erfolgen arthroskopisch, das heißt, wir wenden das „Schlüsselloch-Verfahren“ an. Muskeln und Sehnen werden nicht durchtrennt, sondern sorgfältig beiseite geschoben. Wir führen folgende Verfahren durch:

Kann der Knorpel wieder aufgebaut werden?

Neue Studien zeigen: Knorpel kann wieder aufgebaut werden. Wenn diese Überspannung der Muskeln und Faszien nicht normalisiert wird, werden die Gelenkflächen immer stärker aufeinandergepresst, sodass der Knorpel permanent verschleißt.

Wie kann man Knorpel regenerieren?

Knorpel kann sich leider nicht selbst regenerieren. Am häufigsten treten Knorpelschäden an den Wirbelgelenken, Hüftgelenken und insbesondere am Kniegelenk auf, wo die Kniescheibe selbst auf der Rückseite mit einer Knorpelschicht überzogen ist.

Wie regeneriert sich das Kniegelenk?

Am Medical Center der Universität Utrecht konnten Forscher 2011 zeigen, dass sich Knorpel wieder regeneriert, wenn der dauerhafte Abrieb gestoppt wird. 1) Dazu wurde Patienten mit starker Kniearthrose ein Metallgestell angelegt, welches das Kniegelenk fünf Millimeter auseinanderzog.

LESEN SIE AUCH:   Was kann Kunst alles sein?

Was kann zu Knorpelschäden führen?

Zu Knorpelschäden können Fehlbelastungen, Übergewicht oder Folgen eines Unfalls führen. Oft liegt der Grund aber auch darin, dass die Gleitschicht im Alter abgenutzt ist. Knorpelschäden äußern sich im Knie durch Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen.

Wie entnehmen wir Knorpel aus dem eigenen Gelenk?

Autologe Chondrozytentransplantation: Bei begrenzten aber großen Knorpelschäden entnehmen wir Knorpel aus dem eigenen Gelenk, vermehren diesen im Labor und pflanzen ihn in einem zweiten Eingriff wieder ein. True-bone: Bei begrenzten Knorpelschäden können wir diese durch ein keramisches Knochen-Knorpel-Implantat reparieren und ersetzen.

Ist eine Knorpelrekonstruktion notwendig?

Eine Knorpelrekonstruktion kann notwendig werden, wenn an Knie oder Sprunggelenk ein schmerzhafter isolierter und tiefgreifender Knorpelschaden vorliegt der bis an den Knochen heranreicht (Grad 3-4 Schädigung) und dabei das übrige Gelenk noch intakt ist.

Was ist der klinische Verlauf von Knorpelschaden?

Der natürliche Verlauf ist daher eine klinische Verschlechterung beim Patienten mit Einschränkungen im Alltag und der sportlichen Aktivität. Zudem unterläuft der Knorpelschaden einer morphologischen Verschlechterung, d. h. dieser wird grösser in der Flächenausdehnung und tiefer.

LESEN SIE AUCH:   Wie hoch darf der Blutzucker am Morgen sein?