Was sind physikalische Barrieren?

Was sind physikalische Barrieren?

Physikalische Barrieren entstehen dann, wenn ein Gegenstand eine Person in ihrer Mobilität einschränkt. Technische- und digitale Barrieren treten im Alltag bei der Bedienung von Geräten und der Benutzung des Web auf. Der jeweilige Ursprung ist häufig für den Betroffenen nicht identifizierbar.

Was ist Barrierefreiheit?

Im Sinne der Chancengleichheit wurde der Begriff Barrierefreiheit geprägt. Nach Helmut Vieritz ist Barrierefreiheit als Eigenschaft von Systemen zu verstehen, die für den Nutzer die uneingeschränkte und autonome Bedienung gewährleisten und Informationen darstellen können.

Was ist eine biologische Barriere?

Eine anatomische motorische oder auch biologische Barriere, hat in der Regel eine schützende Funktion, kann aber auch als Behinderung ausgelegt werden. Innerhalb der einzelnen Kategorien lässt sich der Begriff Barriere noch weiter unterteilen.

Welche Arten von Barrieren werden unterschieden?

Folgende Arten von Barrieren werden unterschieden: Vertikale Barrieren. Hierzu zählen alle Höhenunterschiede, die so groß sind, dass sie für einen Menschen, der im Rollstuhl sitzt, auf eine Gehhilfe angewiesen ist oder beispielsweise einen Kinderwagen schiebt, schwer oder gar nicht überwindbar sind.

LESEN SIE AUCH:   Was ist aus Eiffel 65 geworden?

Warum müssen Barrieren abgebaut werden?

Barrieren müssen abgebaut werden, um die Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Das gilt beispielsweise für alle öffentlich zugänglichen Bereiche und Arbeitsstätten, für Bahnhöfe, Züge, Krankenhäuser, Arztpraxen und im Wohnungsbau.

Welche Höhenunterschiede sind vertikale Barrieren?

Hierzu zählen alle Höhenunterschiede, die so groß sind, dass sie für einen Menschen, der im Rollstuhl sitzt, auf eine Gehhilfe angewiesen ist oder beispielsweise einen Kinderwagen schiebt, schwer oder gar nicht überwindbar sind. Typische vertikale Barrieren sind hohe Stufen, Bordsteinkanten, Türschwellen und Duschwannenränder.