Was sind NetDoktor-Inhalte fur Neurodermitis?

Was sind NetDoktor-Inhalte für Neurodermitis?

Alle NetDoktor-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft. Neurodermitis (atopisches Ekzem, atopische Dermatitis) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die in Schüben auftritt. Sie betrifft oft Kopfhaut, Gesicht und Hände und geht mit quälendem Juckreiz einher.

Welche Hautbereiche sind besonders betroffen von der Neurodermitis?

Generell sind bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bestimmte Hautbereiche bevorzugt betroffen von der Neurodermitis: Augen- und Stirnbereich sowie die Region um den Mund, der Hals (Nacken), der obere Brustbereich und Schultergürtel, Ellenbeugen, Kniekehlen, Handgelenke und Handrücken.

Was sind die medizinischen Fachgebiete der Neurologie?

Beispiele sind die medizinischen Fachgebiete wie Radiologie, Dermatologie, Urologie, Gynäkologie oder auch die Neurologie. Folglich ist das medizinische Fachgebiet der Neurologie übersetzt die Lehre der Nerven beziehungsweise die Lehre des Nervensystems. Somit ist klar, warum ein Neurologe auch als Nervenarzt bezeichnet wird.

LESEN SIE AUCH:   Kann die Rente einbehalten werden?

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Entstehung der Neurodermitis?

Mehrere Faktoren scheinen bei der Entstehung der Krankheit mitzuspielen, unter anderem eine gestörte Hautbarriere. Außerdem ist die Neigung zu Neurodermitis vererbbar.

Welche Bakterien werden bei Neurodermitis verursacht?

1 Zusätzliche bakterielle Infekte bei Neurodermitis verursacht meist der Keim Staphylococcus aureus. 2 Als Folge vonVirus-Infektionen können sich zum Beispiel Dellwarzen oder ausgeprägte „normale“ Warzen entwickeln. 3 Pilzinfektionen (Mykosen) werden bei Neurodermitis hauptsächlich durch Dermatophyten oder Malassezia-Pilze verursacht.

Warum haben Neurodermitis-Fälle stark zugenommen?

In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der Neurodermitis-Fälle (und generell der allergischen Erkrankungen) in der westlichen Welt stark zugenommen. Einige Forscher vermuten, dass ein Wandel der Lebensweise dafür (mit-)verantwortlich ist: Heutzutage wird viel stärker auf Hygiene geachtet als früher.