Was sind Infektionen der oberen und unteren Atemwege?

Was sind Infektionen der oberen und unteren Atemwege?

Je nachdem, welcher Bereich der Atemwege betroffen ist, unterteilt man infektiöse Atemwegserkrankungen wie folgt: Von einem Infekt der oberen Atemwege spricht man, wenn Nase, Nebenhöhlen und/oder Rachen betroffen sind. Infekte der unteren Atemwege betreffen Kehlkopf, Luftröhre und/oder Lunge samt Bronchien.

Was ist atemwegsinfekt?

Atemwegsinfekte sind Erkrankungen der Atemwege, die von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien oder Pilzsporen übertragen wurden. Besonders akute Atemwegsinfekte sind weit verbreitet.

Wie lange dauert eine Superinfektion?

Bakterielle Superinfektion Wenn eine akute Bronchitis länger als 7 bis 10 Tage dauert, tritt häufig eine Krankheitsveränderung ein, weil eine zusätzliche Infektion (Super- oder Sekundärinfektion) durch Bakterien eingetreten ist. In diesem Fall sollte ein Arzt aufgesucht werden.

LESEN SIE AUCH:   Warum konnen manche Menschen mit den Augenzittern?

Wie geht eine Infektion der oberen Atemwege einher?

Normalerweise geht eine Infektion der oberen Atemwege mit leichteren Symptomen einher als ein Infekt der unteren Atemwege. In der Regel sind mehrere Bereiche der Atemwege vom Infekt betroffen. Erkältungen und Grippeinfektionen führen zum Beispiel oft zu einer Rhinitis, einer Rachenentzündung und einer akuten Bronchitis.

Was sind die Symptome bei der Atemwegsinfektion?

Symptome, Beschwerden & Anzeichen. Bereits bei der beginnenden Atemwegsinfektion stellt der Patient fest, dass das Atmen ihm Mühe und zum Teil Schmerzen bereitet. Über die Atemwege gelangt zu wenig Sauerstoff ins Blut, der Körper wird unterversorgt, und ein starker Leistungsabfall macht sich bemerkbar.

Warum erkranken Menschen in Deutschland an Atemwegsinfektionen?

Deutlich seltener erkranken die Menschen in Deutschland an Scharlach, Keuchhusten oder Tuberkulose. Die Ursachen von Atemwegsinfektionen sind Erreger wie Viren oder Bakterien, die in die Atemwege eindringen und sich dort vermehren. Die Atemwege kommen täglich mit diesen Erregern in Berührung.

Wie lange dauert eine Atemwegsinfektion?

Die Dauer und Schwere einer Atemwegsinfektion hängt davon ab, durch welchen Erreger sie ausgelöst wurde und welcher Bereich der Atemwege entzündet ist: Bei einer Erkältung treten die ersten Beschwerden meist zwei bis vier Tage nach der Ansteckung auf. Meist ist der Betroffene nach spätestens einer Woche wieder gesund.

LESEN SIE AUCH:   Was sind die Erreger einer Knochenentzundung?

Was tun bei Infekt der unteren Atemwege?

Akute bronchitis und bronchiolitis Die Symptome lassen sich üblicherweise gut zu Hause behandeln. Bettruhe und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind zu empfehlen. Antibiotika haben keinerlei Auswirkungen auf Viren und werden daher bei akuter Bronchitis nicht verabreicht.

Welche Erkrankungen betreffen die Atemwege?

Zu den häufigen chronischen Lungenkrankheiten gehören unter anderem:

  • Chronische Bronchitis.
  • COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
  • Asthma bronchiale.
  • Mukoviszidose.
  • Schlafapnoe.
  • Bronchiektasien.
  • Lungenfibrose.
  • Sarkoidose.

Was sind die unteren Atemwege?

Das Atemwegsystem wird in die oberen und die unteren Luftwege unterteilt: Obere Atemwege: Nase, Nasennebenhöhlen und Rachenraum. Untere Atemwege: Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien und die Lunge selbst.

Wann ist es ein bakterieller Infekt?

Grippaler Infekt: Dauer bei Sekundärinfektion Die Tonsillitis dauert etwa eine bis zwei Wochen und macht sich vor allem durch starke Halsschmerzen und Schluckbeschwerden bemerkbar. Bei Erwachsenen führt eine Erkältung manchmal zu einer Entzündung der Lungen. Husten und Atemprobleme sind typische Anzeichen dafür.

In der Regel sind Atemwegsinfektionen wie eine Erkältung, Bronchitis oder Grippe nach ein bis zwei Wochen überstanden.

LESEN SIE AUCH:   Was ist trochlea Knie?

Was sind die häufigsten Lungenkrankheiten?

Am häufigsten ist das Lungenkarzinom (Lungenkrebs), das wie alle bösartigen Tumore ohne Kontrolle wächst und Absiedlungen, sogenannte Metastasen, in den ganzen Körper streuen kann. Die Beschwerden sind oft sehr unspezifisch, aber auch vielfältig und werden häufig verkannt.