Was sind Halluzinationen nach einer Herz-OP?

Was sind Halluzinationen nach einer Herz-OP?

Auch Halluzinationen gehören zu den typischen postoperativen Komplikationen nach einer Herz-OP. Des Weiteren kann es durch die Einleitung der Vollnarkose zu einer Unterbrechung des Tag-Nacht-Rhythmus kommen. Dies kann innerhalb der ersten Nächte zu ausgeprägten Schlafstörungen führen.

Was sind Konzentrationsstörungen bei einer Herz-OP?

Konzentrationsstörungen, Erinnerungslücken oder Verwirrtheit werden bei einer Herz-OP vor allem durch die Narkose und die veränderten Kreislaufverhältnisse während des chirurgischen Eingriffs verursacht. Bei Patienten die bereits vor der Herz-OP an Gedächtnisproblemen litten, kann die Symptomatik für einige Tage verschlimmert werden.

Was sind die häufigsten Sehstörungen nach einer Herz-OP?

Darüber hinaus gehören vorübergehende Sehstörungen zu den häufigsten postoperativen Komplikationen nach einer Herz-OP. Die Sehstörungen treten bei den betroffenen Patienten innerhalb der ersten Wochen nach dem chirurgischen Eingriff auf und äußern sich in Form von: unscharfem Sehen,…

Was sind postoperative Herzrhythmusstörungen?

Je nach Art und Ausprägung der Herzerkrankung, die eine operative Behandlung notwendig macht, kann es zudem zu postoperativen Herzrhythmusstörungen kommen. Zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen die als postoperative Komplikation nach einer Herz-OP auftreten gehört das sogenannte „Vorhofflimmern“.

LESEN SIE AUCH:   Was zeigt ein CT-Scan bei Lymphom?

Was sind die Komplikationen nach einer Herz-OP?

Weitere typische postoperative Komplikationen nach der Durchführung einer Herz-OP beruhen auf der Art des chirurgischen Eingriffs. Vor allem die Wundschmerzen nach einer Herz-OP werden von vielen der betroffenen Patienten als sehr belastend empfunden.

Welche Faktoren können Komplikationen auftreten?

Es gibt einige präoperative Faktoren, die das auftreten von Komplikationen nach der Operation deutlich wahrscheinlicher machen. Hierzu gehören: ein hohes Alter, Unterernährung oder Adipositas, Diabetes mellitus. Bluthochdruck, Gefäßstenose. chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, Nikotin- oder Alkoholmissbrauch,