Was sind drei Arten von Bandscheibenvorfallen?

Was sind drei Arten von Bandscheibenvorfällen?

Wir kennen drei Arten von Bandscheibenvorfällen: Der Vorfall in der Lendenwirbelsäule, der Vorfall in der Halswirbelsäule und der Vorfall in der Brustwirbelsäule. Symptome gehen bei den Patienten häufiger von der Lendenwirbelsäule (LWS) aus, weil das Körpergewicht hier einen besonders starken Druck auf die Wirbel und die Bandscheiben ausübt.

Warum kommt es zu einer Bandscheiben-OP?

Es kommt zu einer Überbelastung der Bandscheiben und zu einem Bandscheibenvorfall. Wenn dieser nicht durch konventionelle Therapien behandelt werden kann, bleibt nur noch die Bandscheiben-OP als letzte Lösung. Heute hat der Patient die Möglichkeit, zwischen verschiedenen OP-Verfahren einer Bandscheiben-OP zu wählen.

Welche Gefahr besteht für die Bandscheibe und die Wirbelsäule?

Generell besteht die Gefahr, dass die verschleißbedingten Formveränderungen der Bandscheibe und der Wirbelkörper weitere Umbau- und Krankheitsprozesse an der Wirbelsäule nach sich ziehen – bis hin zu schweren Kompressionsschäden an den Nerven, die durch den Wirbelkanal verlaufen.

LESEN SIE AUCH:   Welche Betrugsfalle gibt es?

Wie treten Risse in der Bandscheibe auf?

Aufgrund der zunehmenden Porosität der Bandscheiben treten außerdem häufig Risse in der Bandscheibe auf; eine Bandscheibendegeneration setzt ein.

Wie wird die Belastbarkeit der Bandscheiben gewährleistet?

Ermöglicht wird die hohe Belastbarkeit durch den fest-elastischen Gallertkern der Bandscheiben mit seinem hohen Wassergehalt, der von einem festen Faserring aus Kollagen umgeben ist. Der Ring verhindert, dass unter Belastung der Kern zwischen den Wirbelkörpern herausgedrückt wird.

Was ist die Ursache für frühere Abnutzung der Bandscheiben?

Das Rauchen gilt auch als Ursache für frühere Abnutzung der Bandscheibe. Die degenerativen Veränderungen an der Wirbelsäule sind ein schleichender Prozess – ein Prozess, der nicht zu übersehen ist, weil er Schmerzen verursacht. Eine fortschreitende Abnutzung der Bandscheiben macht sich häufig durch Rücken -und Nackenschmerzen bemerkbar.

Ist die körperliche Bewegung auch für die Bandscheiben verantwortlich?

Die körperliche Bewegung ist also ganz direkt für die Ernährung der Bandscheibe verantwortlich. Bewegt sich der Mensch zu wenig, kommt die Diffusion von Nährflüssigkeit in die Bandscheiben nicht und Gang. Die lebendigen Chondrozyten im Nucleus pulposus werden dann ebenfalls nicht mehr angemessen ernährt.

LESEN SIE AUCH:   Welche Rolle spielt die Galle bei der Verdauung?

Was ist der Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule?

Der Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (HWS) geht häufig mit Nackenschmerz einher, der in die Schulterblätter sowie in die Arme ausstrahlt. Zusätzlich kann ein Taubheitsgefühl in Armen und Fingern beginnen.

Welche Bandscheiben Sitzen in der Wirbelsäule?

In der Wirbelsäule sitzen 23 Bandscheiben wie kleine Stoßdämpfer zwischen den einzelnen Wirbeln und übernehmen eine Pufferfunktion, indem sie Erschütterungen abfangen. Sie bestehen aus einem weichen, gallertigen Kern und einem festen äußeren Faserring, der mit seinen Lamellen für die nötige Stabilität sorgt.

Was ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS) kommt es meist zu stechenden Schmerzen im unteren Rücken mit Ausstrahlung ins Bein bis in den Fuß und/oder Taubheitsgefühle bzw. Empfindungsstörungen, wie Ameisenlaufen und Kribbeln