Was sind die Ursachen fur Vergiftungen?

Was sind die Ursachen für Vergiftungen?

Besonders gefährdet für Vergiftungen sind Kinder zwischen 7 Monaten und 4 Jahren. Anders sieht die Situation hingegen bei Jugendlichen und Erwachsenen aus. Spitzenreiter bei den Ursachen ist die übermäßige Einnahme von Drogen, besonders der Alkoholkonsum unter jungen Menschen hat stark zugenommen.

Was kann eine ungewollte Vergiftung sein?

Zu einer ungewollten Vergiftung kann es beispielsweise kommen, wenn Ihr Kind aus der vermeintlichen Limo-Flasche trinkt, in der Sie Haushaltsreiniger oder Möbelpolitur aufbewahren. Auch das Verwechseln von Medikamenten oder das Hantieren mit giftigen Chemikalien kann der Grund für eine unbeabsichtigte Vergiftung sein.

Was sind die Symptome bei einer akuten Vergiftung?

LESEN SIE AUCH:   Wo macht man eine Kehlkopfspiegelung?

Die Ätzwirkung ist kennzeichnend für die Symptome, die bei einer akuten Vergiftung nach Einnahme oder Hautkontakt auftreten können: Reizung und dann Verätzung von Bindehaut, Schleimhaut und Haut. In schweren Fällen kann nach oraler Einnahme eine Speiseröhren- oder Magenperforation eintreten.

Welche Symptome können bei der Vergiftung hinzukommen?

Allgemeine Vergiftungserscheinungen sind zum Beispiel: Weitere Symptome können je nach Giftwirkung hinzukommen wie Krampfanfälle, Speichel- und Tränenfluss, Lähmungen und Schwitzen. Erfolgte der Giftkontakt über die Haut, kann diese mit Ausschlag und Blasenbildung reagieren – und bei chronischem Kontakt mit einer Entzündung (Dermatitis).

Was sind die häufigsten Vergiftungen in Deutschland?

Die in Deutschland am häufigsten vorkommenden Vergiftungen sind laut Statistik örtlicher Giftinformationszentren Lebensmittel- und Alkoholvergiftungen, Vergiftungen durch Gefahrenstoffe und Rauschmittel, sowie Tier- und Pflanzenvergiftungen. Dabei können sich unterschiedliche Arten der Intoxikation durchaus überschneiden.

Welche Maßnahmen werden bei einer akuten Vergiftung ergriffen?

Da bei einer akuten Vergiftung schnell gehandelt werden muss, werden teilweise Sofortmaßnahmen ergriffen. Diese können zum Beispiel Magen auspumpen oder die Gabe eines Gegengifts sein, wenn bekannt ist, woher die Vergiftung stammt.

LESEN SIE AUCH:   Was versteht man unter Pflegeversicherung?

Wie unterscheidet man zwischen einer akuten und einer chronischen Vergiftung?

Außerdem unterscheidet man zwischen einer akuten Vergiftung, bei der die Substanz in überschrittener Menge in einem zugeführt wurde und die körperliche Reaktion auch zeitnah erkennbar ist und einer chronischen Vergiftung, bei der die Substanz schleichend zugeführt wird und eine Vergiftung bzw.

Was können chronische Vergiftungen verursachen?

Auch eine chronische Vergiftung kann z.B. Bauchschmerzen und Hautprobleme verursachen. Hinzu kommen häufig noch Müdigkeit und daraus resultierender Leistungsabfall – Anzeichen, die jedoch nicht zwingend mit einer Vergiftung zu tun haben müssen. Vielleicht sind sie Ausdruck einer zugrundeliegenden Depression oder des Fatigue-Syndroms.

Was muss der Betroffene nach der Entgiftung verzehren?

Dafür muss der Betroffene frisches Obst und Gemüse verzehren, sowie entgiftende Proteine aus Fisch und Eiern. Dies verringert die Menge der zugeführten Toxine, was ohnehin das Ziel nach einer stattgehabten Entgiftung sein sollte. Während der Entgiftung sollte der Status der Vitalstoffe erhöht werden.

Wie lange dauert eine effektive Entgiftung?

Als Zeitraum einer effektiven Entgiftung kann man etwa 1 bis 4 Monate angeben. Abhängig ist dies von den genannten Randbedingungen, die teils einfach hinzunehmen sind, teils aber auch beeinflusst werden können. Kriterium des Erfolges ist natürlich eine Besserung der Beschwerden, aufgrund derer hin die Entgiftung durchgeführt wurde.

LESEN SIE AUCH:   Wie viel CO2 verursacht der Verkehr in Deutschland?

Welche telefonische Beratung gibt es bei einer Vergiftung?

Individuelle telefonische Beratung geben auch Ärzte der Vergiftungsinformationszentrale (Tel: 01/ 406 43 43), die bis zum Eintreffen des Rettungsteams (Tel: 144) anleitend helfen. Wie oft kommt es zu einer Vergiftung? Diagnose: Was macht der Arzt? Therapie: Was passiert im Krankenhaus? WAS ANTWORTEN? was wurde geschluckt?

Wie geht es mit der Kohlenmonoxidvergiftung?

Das konkrete Vorgehen hängt stark von den Umständen ab, welche die Vergiftungserscheinungen hervorgerufen haben. Bei jedem Notfall sind zuerst nachstehende Schritte einzuleiten: Achten Sie auf Ihren Selbstschutz: Wenn Verdacht auf eine Kohlenmonoxidvergiftung besteht, halten Sie sich selbst nicht zu lange im Raum auf.

Was sind Arzneimittelvergiftungen?

Arzneimittelvergiftungen können bei versehentlicher (seitens des Arztes, Apothekers oder des Patienten) oder absichtlicher Überdosierung schwere Reaktion hervorrufen. Dies gilt auch, wenn sich 2 oder mehrere Arzneimittel im Abbau behindern und dadurch die Konzentration eines Medikamentes erheblich ansteigt.

Wie kann man eine toxische Substanz untersuchen?

Zur näheren Bestimmung ist es ferner notwendig, die für die Vergiftung verantwortliche toxische Substanz einem Labortest zu unterziehen, mit dessen Hilfe sich Giftproben genauer untersuchen lassen. Diese Proben können beispielsweise durch die Entnahme von Blut, Mageninhalt, Stuhl-, Urin oder Gewebeproben entnommen werden.