Was sind die Symptome von einer Schilddrusenunterfunktion?

Was sind die Symptome von einer Schilddrüsenunterfunktion?

Die häufigsten Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion im Überblick:

  • Leistungsschwäche.
  • Konzentrationsschwäche.
  • dauerhafte Müdigkeit.
  • erhöhte Kälteempfindlichkeit.
  • Haarausfall.
  • depressive Verstimmungen.
  • Gewichtszunahme.
  • Geschwollene Glieder.

Was ist Hypothyroidism?

Unter Hypothyreose oder Hypothyreoidismus versteht man eine mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Meist ist eine Unterfunktion der Schilddrüse (Schilddrüsenunterfunktion) dafür verantwortlich.

Was passiert wenn die Schilddrüse eine Unterfunktion hat?

Als Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) bezeichnen Mediziner eine mangelhafte Hormonproduktion der Schilddrüse. Der Hormonmangel verlangsamt alle Stoffwechselprozesse des Körpers und verringert die Leistungsfähigkeit. Die Schilddrüsenunterfunktion ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen.

Welche Blutwerte zeigen eine Schilddrüsenunterfunktion an?

Bei eindeutiger Unterfunktion sind FT4 und FT3 erniedrigt und das TSH stark erhöht, z.B. über 10 µU/ml. Bei latenter („verborgener“) Unterfunktion liegen die FT4- und FT3-Werte noch im Normbereich, aber TSH ist bereits geringfügig erhöht (ca. 3,0 – 10 µg/ml).

LESEN SIE AUCH:   Wo findet man Knochengewebe?

Wie äußert sich ein Schub bei Hashimoto?

Schwitzen, Herzrasen, hoher Blutdruck (Hypertonie), Gewichtsabnahme, Durchfall, gesteigerte Angst, Rast-und Ruhelosigkeit („immer auf der Überholspur“), zitternde Hände, Muskelschwäche, Muskelzittern, Schlaflosigkeit, Nervosität und Heißhunger.

Was sind die Folgen von Schilddrüsenüberfunktion?

Neben den typischen Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion sind dann hohes Fieber, Erbrechen, Unruhe und Angstzustände, Herzrhythmus- und Bewusstseinsstörungen bis hin zu Koma und Kreislaufversagen möglich. Die thyreotoxische Krise ist ein Notfall, die Betroffenen müssen auf der Intensivstation behandelt werden.

Was kann eine Schilddrüsenunterfunktion verursachen?

Sie kann ausgelöst werden durch: Entzündungen der Schilddrüse, vor allem eine Hashimoto-Thyreoiditis. Operation an der Schilddrüse oder nach einer Strahlentherapie. Über- oder Unterversorgung des Körpers mit Jod (z.B. kann es auch nach einem Jodexzess für wenige Wochen zu einer Unterfunktion kommen)

Welche Blutwerte zeigen Schilddrüsenüberfunktion?

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion findet sich zu wenig TSH im Blut, weil die Schilddrüse zu viele Hormone produziert. Bei einer gutartigen Schilddrüsenvergrößerung sind die TSH-Werte meist normal. Die Drüse ist gewachsen, um mehr Hormone produzieren zu können.

LESEN SIE AUCH:   Was ist alles auf der Kopfhaut?

Was sind die Symptome einer Hypothyreose bei Neugeborenen?

Sie bildet die hierfür notwendigen Botenstoffe. Symptome, die auf eine Hypothyreose bei Neugeborenen hinweisen können, sind z. B. ein Überschreiten des erwarteten Geburtstermins, ein hohes Gewicht zur Geburt, mangelndes Interesse zu trinken, Verstopfung sowie ein langsamer Puls.

Was spielt bei der Entstehung einer Hypothyreose eine Rolle?

Manchmal spielt bei der Entstehung einer erworbenen Hypothyreose Jodmangel eine Rolle: Die Schilddrüse braucht das Spurenelement zur Bildung der Schilddrüsenhormone. Wer mit der Nahrung zu wenig Jod aufnimmt, kann einen extremen Jodmangel und in der Folge eine Hypothyreose entwickeln.

Wie wird die angeborene Hypothyreose diagnostiziert?

Die angeborene Hypothyreose wird im Rahmen eines Neugeborenen- Screenings diagnostiziert. Nach auffälligen TSH- Werten wird eine Konfirmationsdiagnostik durch die Bestimmung von TSH, T4 (fT4) und ggf. T3 durchgeführt. Im Rahmen der weiterführenden Diagnostik sollte eine Bestimmung des freien fT4 erfolgen.

Was ist die Einleitung einer Therapie bei Hypothyreose?

Das Ziel der Einleitung einer Therapie bei bestehender Hypothyreose ist die Vermeidung des Krankheitsprogresses und/oder die Entwicklung von Folgeerkrankungen. Je nach Ätiologie der Hypothyreose kann eine lebenslange Substitution mit Schilddrüsenhormonen notwendig sein.

LESEN SIE AUCH:   Kann man Knorpel auf einem Rontgenbild sehen?

https://www.youtube.com/watch?v=Yo4eInIbCVI