Was sind die Symptome der Fersenschmerzen?

Was sind die Symptome der Fersenschmerzen?

Ob unangenehmer Druckschmerz, einschiessende oder stechende Schmerzen beim Auftreten oder im Ruhezustand – der Fersenschmerz, auch Tarsalgie genannt, ist ein Symptom, das bei verschiedenen Erkrankungen vorkommen kann. Je nach Ausprägung bereitet den Betroffenen bereits einfaches Gehen grosse Schwierigkeiten.

Was sind Tipps und Übungen gegen Fersenschmerzen?

Liegt keine Grunderkrankung vor: Tipps und Übungen gegen Fersenschmerzen. Tipps und Übungen: Übergewicht vermeiden, Fehlstellungen der Füße korrigieren lassen, übermäßiges Sitzen vermeiden, auf enge Schuhe verzichten, vor dem Sport aufwärmen, maßvoll trainieren, bei akuten Schmerzen (z.B. beim Laufen) Fuß hochlagern, kühlen und schonen.

Wie kann ich Schmerzen in der Ferse befragen?

Das heißt, der Arzt wird Sie ausführlich zu Ihren Schmerzen in der Ferse befragen. Wichtig ist zum Beispiel, wie lange die Fersenschmerzen schon bestehen, wo genau sie auftreten und ob sonstige Beschwerden vorhanden sind, zum Beispiel Schmerzen in der Rückseite des Beins.

LESEN SIE AUCH:   In welchen Lebensmittel ist Iod enthalten?

Wie kann ich deine Fersenschmerzen lindern?

Fußbäder, Kälte- und Stoßwellentherapie hingegen sind in der Regel nebenwirkungsfrei und können den Stoffwechsel und damit die Selbstheilungskräfte verbessern. Die folgenden Hausmittel, Tipps und Übungen können Dir dabei helfen, Deine Fersenschmerzen auf natürliche Weise und nebenwirkungsfrei zu lindern.

Wie können Schmerzen an der Ferse auftreten?

Teils nehmen die Patienten wegen der Schmerzen eine Schonhaltung ein. An der Ferse können auch tendinöse Xanthome (Fettablagerungen) auftreten, zum Beispiel mit einer Verbreiterung des Sehnenansatzes. Ursache hierfür kann eine familiär bedingte Hypercholesterinämie sein (zu hoher Cholesterinspiegel im Blut).

Wie können Fersenschmerzen ausgelöst werden?

Fersenschmerzen können neben Überlastung und Fehbelastung der Füße ausgelöst werden durch: Entzündungen der Sehnen, zum Beispiel der Achillessehne (Achillodynie) oder Plantarsehne (Fasciitis plantaris); Durchblutungsstörungen. Überlastungsrisiko: Auf den Fußknochen, insbesondere dem Fersenbein, lastet das Körpergewicht. © bilderzwerg / Fotolia