Was sind die Symptome bei der Gleichgewichtsstorung?

Was sind die Symptome bei der Gleichgewichtsstörung?

Ärzte machen sich diese typischen Symptome bei der Untersuchung zunutze, um bei einer Gleichgewichtsstörung die Diagnose zu stellen. In schweren Fällen sind die Gleichgewichtsstörungen so stark ausgeprägt, dass die Person das Gleichgewicht überhaupt nicht mehr halten kann und stürzt.

Warum sind Gleichgewichtsstörungen Besonders riskant für ältere Menschen?

Leider sind Gleichgewichtsstörungen und Gangstörungen für ältere Menschen auch besonders riskant: Da ihre Muskulatur schwächer ist als die junger Menschen, fallen sie leichter hin und ziehen sich dabei unter Umständen gefährliche Verletzungen zu.

Welche Vorerkrankungen führen zu Gleichgewichtsstörungen?

Haben Sie Vorerkrankungen, die Gleichgewichtsstörungen hervorrufen können, z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Bluthochdruck (Hypertonie)? Nehmen Sie Medikamente ein, die den Gleichgewichtssinn beeinträchtigen können?

Was ist ein Gleichgewichtsorgan?

Mediziner bezeichnen es als Vestibularorgan oder Vestibularapparat. Das Gleichgewichtsorgan ist über einen Hirnnerv eng verbunden mit dem Gleichgewichtszentrum im Kleinhirn. Augen, Haut, Muskulatur, Nerven, das Gehör und viele weitere Organe und Sinne tragen überdies zum Gleichgewichtssinn bei.

LESEN SIE AUCH:   Ist eine Matrix ein Gleichungssystem?

Warum kommt es zu Blähungen im Gasvolumen?

Ist das Gasvolumen sehr hoch, kommt es zu Blähungen. Das kann zum Beispiel passieren, wenn man mehr Ballaststoffe aufnimmt, als man eigentlich gewohnt ist. Außerdem erhöht sich beispielsweise durch die bakterielle Gärung bestimmter kurzkettiger Zucker und Zuckeralkohole (sog. FODMAPs) die Produktion von Wasserstoff.

Ist das Gleichgewicht gestört?

Ist das Gleichgewichtsorgan gestört, können Betroffene zum Beispiel nicht auf einem Bein stehen oder mit geschlossenen Augen auf einer geraden Linie laufen. Ärzte machen sich diese typischen Symptome bei der Untersuchung zunutze, um bei einer Gleichgewichtsstörung die Diagnose zu stellen.