Inhaltsverzeichnis
Was sind die sechs W-Fragen?
Die sieben sehr häufig benutzten W-Fragewörter, also Interrogativpronomen, sind folgende:
- Wer?
- Was?
- Wann?
- Wo?
- Warum?
- Wie?
- Wozu?
Wie Fragen in Deutsch?
„W-Fragen“ auf Deutsch
Deutsches Fragewort | Erklärung |
---|---|
Wie | Frage nach einer Art und Weise |
Was | Frage nach einem dinglichen Subjekt [Nominativ] |
Wer | Frage nach einer Person (Subjekt) [Nominativ] |
Wem | Frage nach dem indirekten (Dativ-)Objekt |
Was sind die W-Fragen in der journalistischen Arbeit?
Prinzipiell können wir natürlich mit jedem Fragewort, das mit einem W beginnt, die sogenannten W-Fragen einleiten. Allerdings haben sich vor allem in der journalistischen Arbeit 6 W-Fragen herausgebildet, die als Grundlage des späteren Textes dienen. Zusätzlich werden die folgenden W-Fragen um eine 7. ergänzt: Die Frage nach der Quelle.
Wie viele Fragen soll ein Journalist beantworten?
Ganz einfach: Er soll Fragen beantworten. Zum Beispiel sollte er so viele der „7 journalistischen Ws“ beantworten wie möglich. Dabei handelt es sich um sieben Fragen, die schon Volontäre nach wenigen Tagen drauf haben. Und ist es dir aufgefallen?
Wie haben sich die W-Fragen herausgebildet?
Allerdings haben sich vor allem in der journalistischen Arbeit 6 W-Fragen herausgebildet, die als Grundlage des späteren Textes dienen. Zusätzlich werden die folgenden W-Fragen um eine 7. ergänzt: Die Frage nach der Quelle. Was geschah überhaupt? Wer ist am Ereignis beteiligt?
Warum sollte man gute Fragen stellen?
Gute Fragen stellen ist eine Kunst. Denn es gibt keine allgemein guten Fragen. Die gleiche Frage kann in verschiedenen Situationen gut oder schlecht sein. Und anstatt nur auf den Inhalt zu achten, sollte man auch den Kontext und die Ausführung betrachten.