Was sind die neuen Kriterien fur den EDS Typ?

Was sind die neuen Kriterien für den EDS Typ?

Im Frühjahr 2016 wurde auf dem Internationalen EDS Kongress in New York eine neue Einteilung der EDS Klassifikation ( EDS Typ Bezeichnung) und die neuen Kriterien dazu vereinbart. Im März 2017 wurden diese nun umgesetzt. Beim Typ I und II sind die stark überdehnbare, leicht verletzbare Haut, Blutergüsse sowie schlechte Wundheilung bekannt.

Welche Typen von EDS sind die häufigsten?

Drei davon machen gut 80 Prozent aller Krankheitsfälle aus und sind damit die häufigsten Formen des Syndroms: Ehlers-Danlos-Syndrom Typ I und Typ II (klassischer Typ) – bei diesen beiden klassischen Typen von EDS ist vor allem die Haut betroffen.

Was sind die Symptome eines Ehlers-Danlos-Syndroms?

Die Beschwerden eines Ehlers-Danlos-Syndroms sind vielfältig und können je nach Typ verschiedene Symptome in unterschiedlichen Ausprägungen hervorrufen. Charakteristisch ist aber, dass durch die starke Überflexibilität der betroffenen Gewebeschichten auch eine gesteigerte Gewebesensibilität.

LESEN SIE AUCH:   Was sind bauliche Veranderungen im Sondernutzungsrecht?

Wie lange dauert eine EDS-Erkrankung?

Die Erkrankung wird oft erst nach einer langen Verlaufsdauer (> 20 Jahre) erkannt. Die charakteristischen Zeichen der klassischen, vaskulären EDS-Typen (Haut- und Gefäßverletzlichkeit) fehlen bei einem EDS Typ III in der Regel. Die Haut ist zwar weich, aber nur wenig oder gar nicht überdehnbar.

Was sind die charakteristischen Zeichen der EDS-Typen?

Die charakteristischen Zeichen der klassischen, vaskulären EDS-Typen (Haut- und Gefäßverletzlichkeit) fehlen bei einem EDS Typ III in der Regel. Die Haut ist zwar weich, aber nur wenig oder gar nicht überdehnbar.

Welche Typen des EDS bringen unterschiedliche Symptome mit sich?

Es gibt zehn Typen des EDS, welche unterschiedliche Symptome sowie Verläufe mit sich bringen.