Was sind die Meilensteine der Computertomographie?

Was sind die Meilensteine der Computertomographie?

Meilensteine der CT-Entwicklung. Die Geschichte der Computertomographie ist voller Innovationen, die alle Teilbereiche des Gerätes betreffen. Sie betreffen die Anordnung und Bauart von Gantry, Röhre und Detektor, aber auch die für die Bildrekonstruktion verwendeten Algorithmen.

Wie wird die Computertomographie in der Medizin eingesetzt?

Außer in der Medizin wird die Computertomographie auch in materialwissenschaftlichen Themengebieten eingesetzt. Da in diesem Fall häufig Materialien durchdrungen werden müssen, die eine stärkere Absorption als in der Medizin aufweisen, z. B. Metallgehäuse, werden in der Materialwissenschaft häufig höhere Strahlungsenergien verwendet.

Was ist die Geschichte der Computertomographie?

Die Geschichte der Computertomographie ist voller Innovationen, die alle Teilbereiche des Gerätes betreffen. Sie betreffen die Anordnung und Bauart von Gantry, Röhre und Detektor, aber auch die für die Bildrekonstruktion verwendeten Algorithmen.

Was sind die mathematischen Grundlagen der Computertomographie?

Die mathematischen Grundlagen der heute genutzten Computertomographie wurden 1917 durch den österreichischen Mathematiker Johann Radon entwickelt. Die Radontransformation bildet die Grundlage zur Berechnung räumlicher Aufnahmen eines Objektes und seiner von Röntgenstrahlen durchdringbaren Innenstruktur mit Hilfe der gefilterten Rückprojektion .

LESEN SIE AUCH:   Kann man Pickel auf dem Auge bekommen?

Was sollte der Patient bei der CT-Untersuchung mitbringen?

Der Patient sollte überdies zum Untersuchungstag zwei Laborwerte mitbringen: den Kreatinin-Wert für die Nierenfunktion sowie den TSH-Wert für die Schilddrüsenfunktion. Außerdem ist es von Bedeutung, dass bei der CT Abdomen-Untersuchung acht Stunden zuvor nichts gegessen werden sollte.

Was ist die effektive Dosis bei einer CT?

Die effektive Dosis bei einer CT ist deshalb ein Mass für die mittlere Strahlenbelastung einer Patientengruppe, nicht eines einzelnen Patienten, der in der Regel vom idealen „Durchschnittspatienten“ abweicht. Die effektive Dosis besteht aus der Summe der Dosen aller Organe, multipliziert mit den jeweils gewichteten Gewebefaktoren.