Was schluckt den Schall in Raumen?

Was schluckt den Schall in Räumen?

Teppiche, Vorhänge und Textilien haben im Allgemeinen einen großen Einfluss darauf, wie sich Schall im Raum verbreitet. Das gilt vor allem bei größeren Wohnräumen mit Hartholz- und Steinböden, die Geräusche recht ungefiltert nachhallen lassen. Dabei gilt: Je höher der Flor, desto stärker wird der Schall geschluckt.

Was ist am besten für Schallschutz?

Steinwolle verfügt über eine offenporige Struktur, die ideal zur Absorption und Regulierung von Schall geeignet ist. Deshalb verbessern ROCKWOOL Steinwolle-Dämmstoffe den Schallschutz und leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Ruhe und somit zum Schutz Ihrer Gesundheit.

Was bringen Schallabsorber?

Die wesentliche Funktion von Akustikbildern ist die Aufnahme (Absorption) von Schallwellen innerhalb eines Raumes. Genau deswegen gehören sie in die Gruppe der Schallabsorber. Ein Schallabsorber eignet sich zur Verbesserung der Raumakustik. Denn sie absorbieren nicht nur Schall, sondern sind auch sehr dekorativ.

LESEN SIE AUCH:   Was kostet ein fertig Dach?

Warum Hallen Räume?

Harte Oberflächen wie Beton, Glas, Stahl oder Parkett lassen den Schall fast ungehindert zurückprallen. Sie können jedoch auch noch etwas anderes: sie streuen den Schall. An ihren Oberflächen werden Geräusche in einem anderen Winkel reflektiert als an den Wänden des Raumes.

Was eignet sich zur Schalldämmung?

Für die Schalldämpfung haben sich besonders Schaumstoffe bewährt, da diese ein sehr große, innere Oberfläche besitzen (vergrößerte Oberfläche durch Poren). Schalldämpfung ist wichtig, wenn man die Akustik im Raum verbessern möchte – insbesondere meint man hier das Nachhallen durch Reflexionen an den Wänden.

Was bringen Deckenabsorber?

Diese eleganten Deckensegel sind eine geeignete Variante, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, um die Akustik im Raum zu verbessern. Absorber die sich an der Decke befinden haben den Vorteil, dass der Schallpegel reduziert wird, ohne dabei im Raum aufzufallen.