Was passiert wenn man Wasser in heisses Ol gibt?

Was passiert wenn man Wasser in heißes Öl gibt?

Bei einer Temperatur von 100°C wird aus Wasser Wasserdampf. Wird also ein Wasserstahl in siedendes oder brennendes Fett gerichtet, kommt es zu einer schlagartigen Verdampfung des Wassers. Dabei werden aus einem Liter Wasser 1.700 Liter!! Wasserdampf.

Was passiert wenn man heißes Fett mit Wasser löscht?

Fett und Wasser mischen sich nicht, das Wasser verdampft schlagartig und der entstehende Wasserdampf reißt kleine Fetttröpfchen mit. Diese entzünden sich, eine gewaltige Stichflamme ist das Ergebnis. Niemals darf man versuchen brennendes Fett mit Wasser zu löschen!

Bei welcher Temperatur entzündet sich Fett?

Beim Erhitzen von Fett auf einem handelsüblichen Herd herrschen auf der Herdplatte Temperaturen von bis zu 400°C. Ist die Herdplatte zu heiß eingestellt, entzündet sich das siedende Fett ab einer Temperatur von 280°C von selbst. Die Oberfläche des Öls brennt.

Warum ist ein fettbrand gefährlich?

Da Fett und Wasser sich nicht vermischen, verdampft das Wasser schlagartig auf Grund der hohen Temperatur des Fettes, wobei der entstehende Wasserdampf das Fett in Tröpfchenform mit sich reißt. Diese entzünden sich wiederum und eine gewaltige Fettexplosion ist das Ergebnis.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange kann man mit einer neuen Leber leben?

Was tun wenn Öl in der Pfanne brennt?

Fettbrand: Was tun?

  1. Die wichtigste Regel zuerst: Fett niemals mit Wasser löschen. In der heißen Pfanne oder Fritteuse bilden sich schnell Temperaturen von über 300 °C.
  2. Sicherer ist das Löschen durch Ersticken der Flammen.
  3. Ein Feuerlöscher ist daher die sicherste Methode, um einen Fettbrand zu löschen.

Kann Öl in der Pfanne brennen?

Wie explosiv heißes Öl sein kann, hat wohl fast jeder schon einmal erlebt, wenn ein Tropfen Wasser in einen Topf oder eine Pfanne mit heißem Öl oder Fett gerät. Fett fängt bei ca. 300 Grad an zu brennen, so dass ein Fettbrand von sich aus schon extrem heiß ist.

Wie funktioniert eine Fettexplosion?

Eine Fettexplosion entsteht beim Eingießen von Wasser in brennendes Fett. Da Dampf ein erheblich größeres Volumen hat als Wasser (1 Liter Wasser = 1.700 Liter Wasserdampf), tritt der Dampf explosionsartig aus dem Topf aus und reißt auf dem Weg nach oben das Fett mit.

LESEN SIE AUCH:   Wie schnell Lungenentzundung nach Aspiration?

Wie kommt es zum fettbrand?

Wie kommt es zu einem Fettbrand? Fett wird erhitzt und beginnt zu sieden. Wird die Wärmezufuhr nun nicht verringert, überhitzt das Fett und es beginnt zu rauchen. Die so entstehenden feinsten Partikel haben eine sehr große Oberfläche und können daher leicht mit dem vorhandenen Luftsauerstoff reagieren.