Was passiert mit dem Korper wenn man Ubergewicht hat?

Was passiert mit dem Körper wenn man Übergewicht hat?

Außerdem ist starkes Übergewicht ein Risikofaktor für Bluthochdruck und Arteriosklerose. Es kann auch mit einer Erhöhung der Cholesterinwerte einhergehen. Dabei gilt: Je ausgeprägter die Adipositas ist und je länger sie besteht, desto höher das Risiko für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Welche Krankheiten kommen von Übergewicht?

Übergewicht führt mitunter zu vielfältigen gesundheitlichen Problemen und Folgeerkrankungen. Dazu zählen beispielsweise Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und in weiterer Folge Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie Herzschwäche, Angina pectoris oder „Brustenge“, Herzinfarkt und Schlaganfall).

Was sind die Folgen von Übergewicht?

Folgen von Übergewicht. Oft sind die ersten Beschwerden Kurzatmigkeit beim Treppensteigen, Schlafapnoe (länger als zehn Sekunden anhaltende Atemstillstände im Schlaf), verstärkte Schweissneigung, Kreuz-und Gelenkschmerzen.Viel gefährlicher aber sind Begleit- und Folgeerkrankungen, die sich schleichend über Jahre oder Jahrzehnte entwickeln.

Wie kann ich mit Übergewicht umgehen?

Um das zu umgehen, kann ein Ernährungsplan helfen. Darin können Sie die Speisen einer Woche im Voraus planen und den Einkaufszettel gleich darauf ausrichten. Es ist mittlerweile durch viele Studien belegt, dass Übergewicht die Entstehung verschiedener Krankheiten begünstigt.

LESEN SIE AUCH:   Wie wird die Belastungs-EKG gesteigert?

Wie sieht das mit leichtem Übergewicht aus?

Bei leichtem Übergewicht fallen die Probleme im Alltag noch sehr gering aus oder sind gar nicht vorhanden – bei starkem Übergewicht und Adipositas sieht das leider anders aus. Menschen mit Übergewicht stoßen im Alltag immer wieder auf kleine oder große Probleme: Schnell führen diese Probleme im Alltag zu Frustration.

Wann sollte man sich mit Übergewicht behandeln lassen?

Wann sich Personen mit Übergewicht von einem Arzt behandeln lassen sollten, das hängt von den Umständen ab. Auch Ärzte raten zunächst zu Bewegungs- und Ernährungstherapie – also zu einer ausgewogeneren Ernährung und mehr Bewegung.