Was passiert bei einer zahlungsklage?

Was passiert bei einer zahlungsklage?

1. Was ist eine Zahlungsklage? Mit einer Zahlungsklage kann ein Kläger einen Beklagten gerichtlich zur Leistung einer Zahlung verpflichten. Ist die Zahlungsklage erfolgreich, erhält der Kläger ein sogenanntes vollstreckbares Urteil.

Was passiert nach Klageerhebung?

Nachdem Sie die Klage beim Gericht eingereicht haben, wird die Klageschrift der Gegenseite zugestellt. Innerhalb einer 2-Wochen-Frist muss der Beklagte sich schriftlich dazu äußern. Ansonsten ergeht ein Versäumnisurteil.

Was passiert nach der Klageerwiderung?

Nach Eingang der Klageerwiderung kann das Gericht den Kläger zur erneuten Stellungnahme – „Replik“ – auffordern. Je nachdem, ob sich hieraus neue Aspekte ergeben, kann das Gericht auch dem Beklagten nochmals die Möglichkeit einräumen, auf die Replik des Klägers in einem Schriftsatz zu reagieren („Duplik“).

Wie kann ich die darlehensrate nicht mehr zahlen?

Wenn Sie feststellen, dass Sie die mit der Bank vereinbarte Darlehensrate nicht mehr zahlen können, sollten Sie möglichst schnell den Kontakt mit dem Kreditgeber suchen. Natürlich wird die Bank auch von sich aus auf Sie zukommen, nämlich spätestens dann, wenn Sie mehrere Darlehensraten nicht wie vereinbart gezahlt haben.

LESEN SIE AUCH:   Warum sind Spurengase wichtig?

Was passiert wenn ein Bußgeld nicht bezahlt wird?

Wird ein Bußgeld nicht bezahlt, droht ein Vollstreckungsbescheid und eventuell auch Erzwingungshaft. Haben Sie einen Strafzettel nicht bezahlt oder ein Verwarnungsgeld ignoriert? Ist eine Mahnung für einen Bußgeldbescheid bei Ihnen eingegangen und Sie wissen nicht genau was zu tun ist? Was passiert eigentlich wenn ein Bußgeld nicht bezahlt wird?

Kann die Kreditrate nicht mehr bezahlt werden?

Kreditrate kann nicht mehr bezahlt werden – und jetzt? Wenn Sie feststellen, dass Sie die mit der Bank vereinbarte Darlehensrate nicht mehr zahlen können, sollten Sie möglichst schnell den Kontakt mit dem Kreditgeber suchen.

Kann man den Vollstreckungsbescheid nicht bezahlt werden?

Ignorieren Betroffene auch den Vollstreckungsbescheid, kann dies zur Anordnung einer Erzwingungshaft führen. Es kann viele Gründe geben, warum ein Bußgeldbescheid nicht bezahlt wurde. Je nach Bundesland, werden Strafzettel unterschiedlich zugestellt.