Was passiert bei der Massentierhaltung?

Was passiert bei der Massentierhaltung?

Stress und Frust: Bei der Massentierhaltung können Tiere ihre natürlichen Bedürfnisse nicht oder kaum ausleben – ihnen fehlen ausreichend Bewegung, Ruhemöglichkeiten, natürliche Futtersuche. Außerdem beeinflusst die Haltung auf engstem Raum das Sozialverhalten. Bei den Tieren führt das zu Stress und Frustrationen.

Wieso wird in Deutschland Massentierhaltung betrieben?

Durch die hohen Produktionsmengen und den Vorteilen von großen Betrieben, konnten die Kosten für den Erzeuger und die Preise für den Verbraucher gesenkt werden. Dadurch war der tägliche Fleischverbrauch in den reichen Ländern möglich. Auch konnten Milch und Eier jetzt täglich gegessen werden.

Was ist bei Bio-Tierhaltung nicht erlaubt?

Schmerzhaftes Schnäbelstutzen, Zähneabschleifen oder Kupieren von Schwänzen, wie es in der konventionellen Mast geschieht, damit sich die Tiere gegenseitig nicht verletzen, ist bei Bio-Tierhaltung nicht erlaubt. Weil die Tiere auf dem Bio-Hof mehr Platz und Beschäftigung haben, kommt es seltener zu Verhaltensproblemen.

Wie wird die artgerechte Tierhaltung bewertet?

Das Thema der artgerechten Tierhaltung gewinnt immer mehr an gesellschaftlicher Bedeutung und erhält entsprechend mehr Aufmerksamkeit durch den Lehrplan. In der 5./6. Klasse wird im BNT-Unterricht über die Haltungsbedingungen für Tiere in der Produktion gesprochen und diese werden im Hinblick auf das natürliche Verhalten von Tieren bewertet.

LESEN SIE AUCH:   Ist binge drinking in Deutschland ein Problem?

Was sind die Vorgaben zur Tierhaltung?

Der zweite Abschnitt macht Vorgaben zur Tierhaltung: 1. muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen, 2. darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,

Was ist die intensive Tierhaltung?

Die intensive Tierhaltung unterscheidet sich von der extensiven Tierhaltung durch eine geringere Flächennutzung und stärkere Nutzung anderer Produktionsfaktoren. Systeme der Intensivtierhaltung sind insbesondere in Industrieländern verbreitet, verzeichnen jedoch hohe Wachstumsraten in einigen Entwicklungsländern.