Was muss man bei einer betriebsbedingten Kundigung beachten?

Was muss man bei einer betriebsbedingten Kündigung beachten?

Betriebliche Gründe müssen vorliegen und konkret sein Bei der Begründung von betriebsbedingten Kündigungen muss der Arbeitgeber sehr genau sein. “Drohende Umsatzeinbußen” reicht als Begründung auf keinen Fall aus. Eine Firma muss darlegen, inwiefern eine bestimmte Entwicklung dazu führt, dass Arbeitsplätze wegfallen.

Was können betriebliche Gründe sein?

Ein betrieblicher Grund liegt insbesondere vor, wenn die Verringerung der Arbeitszeit die Organisation, den Arbeitsablauf oder die Sicherheit im Betrieb wesentlich beeinträchtigt oder unverhältnismäßige Kosten verursacht. Die Ablehnungsgründe können durch Tarifvertrag festgelegt werden.

Kann eine Kündigung einseitig zurückgenommen werden?

Um wirksam zu werden, benötigt sie also nicht die Zustimmung der Gegenseite. Es braucht nur ein formal gültiges Kündigungsschreiben. Bedeutet im Umkehrschluss: Mit dem Empfang der schriftlichen Eigenkündigung gilt sie uneingeschränkt und lässt sich nicht zurücknehmen. Kann eine Kündigung einseitig zurückgenommen werden?

LESEN SIE AUCH:   Wie kann ich Schmerzen nach der OP behandeln?

Ist eine einseitige Kündigung wirkungslos?

Eine einseitige Rücknahme der Kündigung bleibt aber rechtlich wirkungslos, wenn der Gekündigte die Kündigung annimmt und mit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht einverstanden ist. Ein „versehentlich“ gekündigt gibt es in der Rechtsprechung nicht.

Was ist eine Kündigung im Arbeitsrecht?

Das liegt daran, dass die Kündigung (im Arbeitsrecht) eine einseitige Willenserklärung ist – mit dem Ziel das Arbeitsverhältnis oder einen Vertrag zu beenden. Um wirksam zu werden, benötigt sie also nicht die Zustimmung der Gegenseite.

Wie können Kündigungen angefochten werden?

Kündigungen als Willenserklärungen können nämlich angefochten werden, wenn dafür bestimmte Gründe vorliegen, die der Gesetzgeber in § 119 Absatz 1 BGB festlegt hat. Der Kündigende war über den Inhalt der Willenserklärung bei der Abgabe im Irrtum.