Was muss auf der Rechnung stehen bei 48b?

Was muss auf der Rechnung stehen bei 48b?

Legt der Leistungsempfänger eine gültige Freistellungsbescheinigung (Bescheinigung nach § 48b EStG) vor, kann davon ausgegangen werden, dass dieser die an ihn erbrachte Leistung seinerseits für eine Bauleistung verwendet. Aus dieser Bescheinigung ergibt sich die nachhaltige Tätigkeit des Unternehmers.

Was muss ich als Subunternehmer vorlegen?

WELCHE UNTERLAGEN MUSS EIN SUB- ODER NACHUNTERNEHMER VORLEGEN?

  • Ein Befreiungsbescheid der Deutschen Rentenversicherung.
  • Eine schriftliche Bestätigung, dass er in keinem Abhängigkeitsverhältnis von einem einzelnen Auftraggeber steht, sondern für mehrere Auftraggeber tätig sein kann.

Wie wird die bauabzugsteuer berechnet?

17.100 EUR. Bemessungsgrundlage für die Bauabzugsteuer ist der Betrag von (90.000 EUR + 17.100 EUR =) 107.100 EUR. Die Bauabzugsteuer beträgt somit (107.100 EUR × 15 \% =)…Bemessungsgrundlage für die Bauabzugsteuer.

LESEN SIE AUCH:   Was darf ich als Elektrofachkraft fur festgelegte Tatigkeiten machen?
Umsatzsteuer als Leistungsempfänger 17.100 EUR
Bauabzugsteuer an das Finanzamt München II 16.065 EUR

Wann 13b und 48b?

Ohne Vorlage einer gültigen § 13b Bescheinigung sollte der Bau(sub)unternehmer daher grds. keine Nettorechnung erteilen. Die § 48b EStG Bescheinigung dagegen wirkt in die entgegengesetzte Richtung. Sie dient nicht als Nachweis für den Bau(sub)unternehmer, sondern als Nachweis für den Kunden.

Wie lange muss der Subunternehmer seine Rechnungen aufbewahren?

Wegen der Nachweisfunktion muss der Subunternehmer seine Rechnungen – genauso wie andere Unternehmer auch – unbedingt zehn Jahre aufbewahren. Diese Frist entspricht der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für geschäftliche Dokumente. Damit die Rechnung des Subunternehmers als Beleg bzw.

Wer stellt seine Rechnung an den Hauptunternehmer?

Der Subunternehmer stellt seine Rechnung an den Hauptunternehmer und nicht an den ursprünglichen Auftraggeber. Denn der Hauptunternehmer ist der Zahlungsschuldner des Subunternehmers.

Was sollte der Subunternehmer im Vertrag ausschließen?

Der Subunternehmer wiederum sollte in erster Linie im Vertrag Regressforderungen gegen sich selbst ausschließen, da der Hauptunternehmer bzw. dessen Versicherung andernfalls bei Schlechtleistung oder Nichtleistungen auf den Subunternehmer durchgreifen könnte.

LESEN SIE AUCH:   Was ist die Ernahrung eines Laufers?

Was ist wichtig bei der Vergabe von Aufträgen an einen Subunternehmer?

Sowohl bei der Vergabe von Aufträgen an einen Subunternehmer wie auch bei der Annahme von Aufträgen als Subunternehmer ist dringend anzuraten, vor Beginn der eigentlichen Tätigkeit gemeinsam einen so genannten Werkvertrag bzw. Dienstvertrag auszuarbeiten.