Was macht ein Dialysegerat?

Was macht ein Dialysegerät?

Im Dialysegerät fließt das Blut durch kleine Schläuche. Sie bestehen aus halb durchlässiger (semipermeabler) Membran und werden außen vom Dialysat umspült. Das Dialysat fließt dabei in die entgegengesetzte Richtung wie das Blut. Fachleute nennen das „Gegenstrom-Prinzip“.

Wie läuft ein Dialyse ab?

Das Prinzip aller drei Verfahren ist ähnlich: Dem Körper wird kontinuierlich Blut entnommen und über eine Membran (Dialysator) gefiltert. Zum Teil wird eine Spülflüssigkeit (Dialysat) genutzt, um die im Blut befindlichen Stoffe herauszuwaschen. Das gereinigte Blut wird dem Körper anschließend wieder zugeführt.

Was ist eine Dialyse?

Die Dialyse ist eine künstliche Blutreinigung (Entgiftung), umgangssprachlich Blutwäsche genannt. Sie wird eingesetzt, wenn die Nieren aufgrund einer Nierenerkrankung nur noch sehr eingeschränkt funktionieren. Für die Blutwäsche kommen grundsätzlich zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz: Die Hämodialyse und die Peritonealdialyse.

Wie kann man in der dialysefreien Zeit nachgehen?

In der dialysefreien Zeit kann der Patient seinen Alltagsbeschäftigungen weitgehend normal nachgehen. Die Heimdialyse (Peritonealdialyse oder Heim-Hämodialyse) ist eine Alternative zur Therapie im Dialysezentrum. Besonders berufstätige Patientinnen und Patienten profitieren von dieser flexiblen Methode der Dialyse.

LESEN SIE AUCH:   Was sind Patientenbefragungen?

Was ist ein computergesteuertes Dialysegerät?

Das computergesteuerte Dialysegerät ist eines der wichtigsten Produkte für die Behandlung chronisch Nierenkranker und übernimmt bei der Hämodialyse eine Reihe zentraler Funktionen: Es pumpt das Blut aus dem Körper über ein Blutschlauchsystem in den Dialysator (künstliche Niere oder Filter).

Wie wird die Hämodialyse durchgeführt?

Die Dialyse wird in der Regel ambulant durchgeführt. Ist die Dialysefistel einmal erstellt, muss für die Durchführung der Hämodialyse die Fistel nur noch punktiert werden. Das Blut wird über die Fistel an das Dialysegerät geleitet. Dort wird es gereinigt und anschliessend in den Körper zurückgeführt.