Was macht die Neue Arbeit?

Was macht die Neue Arbeit?

Neue Arbeit ist der Name verschiedener Einrichtungen innerhalb der Diakonie Deutschland, die langzeitarbeitslose und behinderte Menschen unterstützen, qualifizieren und beschäftigen. Die Einrichtungen zählen zu den Arbeitshilfeträgern. Sie wirtschaften jeweils selbständig, haben aber ähnliche Ziele und Vorgehensweisen.

Was bedeutet neue Arbeitswelt?

New Work ist die Bezeichnung für ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte von New Work sind Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Praktische Beispiele für neue Arbeitsformen sind Freelancing, der 6-Stunden-Tag oder Coworking-Spaces.

Was erwarten die befragten Arbeitnehmer von New Work?

Beispielsweise erwarten 46,5 Prozent der befragten Arbeitnehmer mehr Freiheit und sehen eine bessere Work-Life-Balance als wichtigste Chance der Neuen Arbeit an. Kein Wunder, dass 89 Prozent der befragten Unternehmen der Meinung sind, dass sie nur mit Arbeitsbedingungen im Sinne von New Work eine Chance im „War of Talents“ haben.

LESEN SIE AUCH:   Was gibt es fur Oko Labels?

Was gibt es für den Begriff „Arbeit“?

Tatsächlich gibt es für den Begriff „Arbeit“ keine eindeutige Definition, sondern viele verschiedene. Die Philosophie sieht darin den Prozess der „schöpferischen Aktivität“ des Menschen; die Betriebswirtschaftslehre eine „plan- und zweckmäßige Tätigkeit“; die Volkswirtschaftslehre eine „Tätigkeit zur Einkommenserzielung“.

Was ist Ziel der neuen Arbeit?

Ziel der Neuen Arbeit ist es, diesen Mangel zu überkommen und das individuelle menschliche Bedürfnis ins Zentrum zu rücken. Nicht wir sollen der Arbeit dienen, sondern die Arbeit sollte uns dienen und uns Kraft und Energie verleihen, damit wir lebendigere, vollständigere und stärke Menschen werden.

Was ist der Weg zur neuen Arbeit?

Der Weg zur Neuen Arbeit ist fast mit einer spirituellen, ganzheitlichen Wandlung zu vergleichen: Für das Individuum ist er so allumfassend und umwälzend; er geht an die Substanz und produziert ein neues Ich. Als logische Konsequenz kann an seinem Ende demnach nur eine neu gelebte Kultur stehen.