Was macht die Leber mit Insulin?

Was macht die Leber mit Insulin?

Eine zentrale Rolle bei der Blutzuckerregulation spielt die Leber: Ist sie verfettet, wird sie insulinresistent und durch Insulin nur noch unzureichend reguliert. Eine verfettete Leber produziert unkontrolliert Glukose (Glukoneogenese), und zwar unabhängig von der Höhe des Insulinspiegels.

Was ist eine angiopathie?

Der Begriff Angiopathie (lateinisch Angiopathia; von altgriechisch ἀγγεῖον angeion, deutsch ‚Gefäß‘, und πάθος pathos, deutsch ‚Schmerz, Leiden‘), deutsch Gefäßleiden oder Gefäßerkrankung, wird in der Medizin als Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen und Befunde verwendet, denen tatsächlich oder vermeintlich …

Warum schädigt Diabetes die Nieren?

Wenn Diabetes die Nieren schädigt, verläuft das meist schleichend und bleibt lange Zeit unentdeckt. Betroffene haben oft über Jahre hinweg kaum Beschwerden. Im Laufe der Zeit sind die Nieren nicht mehr in der Lage, das Blut ausreichend von Schadstoffen zu reinigen. Es entwickelt sich eine dauerhafte Nierenschwäche.

LESEN SIE AUCH:   Woher kommt der Begriff Kind?

Wie sind die Nieren schädigen?

Diabetes kann die Nieren schädigen, besonders wenn Blutzucker und Blutdruck dauerhaft stark erhöht sind oder wenn Sie rauchen. Etwa jeder 10. Mensch mit Diabetes ist betroffen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Laborwerte im Blut und Urin bestimmen, um die Funktion der Nieren zu prüfen.

Welche Aufgaben haben die Nieren im Körper?

Die Nieren haben viele lebenswichtige Aufgaben im Körper, wie die Entgiftung des Bluts. Man kann sich dabei die Niere wie ein Sieb oder Filter vorstellen, wodurch Schadstoffe ausgesiebt und über den Urin ausgeschieden werden. Zu hoher Blutzucker und Blutdruck können die Filter der Nieren schädigen: Die Löcher werden immer größer.

Was heißt diabetische Nephropathie?

In der Fachsprache heißt diese Nierenerkrankung diabetische Nephropathie. In dieser Information erfahren Sie, wie Nierenerkrankungen bei Diabetes entstehen, erkannt und behandelt werden. Und Sie erhalten Hinweise, wie Sie selbst vorbeugen und die Behandlung unterstützen können.