Was machen fernmelder?

Was machen fernmelder?

Die Aufgaben im Einsatz sind Fm-Verbindungen zwischen den einzelnen Standorten herzustellen und zu unterhalten und die interne Kommunikation sicherzustellen. Hin und wieder auch außerhalb der Feldlagers z.B. in einem kleinen Außenposten (meist auf Bergen / Anhöhen).

Was braucht man um Fernspäher zu werden?

Was für uns zählt

  • Sie sind mindestens 17 Jahre alt.
  • Sie haben mindestens die Hauptschule und eine Berufsausbildung oder die Realschule erfolgreich abgeschlossen.
  • Sie sind körperlich und psychisch äußerst fit und belastbar.

Was macht ein fernmelder bei der Bundeswehr?

Die Fernmeldetruppe stellt mit Draht, Funk, Richtfunk und Satellitenkommunikation die Verbindung zwischen Truppe und Führung her und übermittelt Nachrichten. Dazu zählen fast alle Sprechfunk-, Fernsprech-, Fernschreib-, Richtfunk-, Datenübertragungs-, Bildübertragungs- und Telefaxverbindungen.

Wie werde ich Kampfretter?

Um überhaupt betrachtet werden zu können, muss ein Bewerber als Voraussetzungen den Lehrgang zum Feldwebel der Luftwaffensicherungstruppe oder eine vergleichbare infanteristische Ausbildung abgeschlossen haben und eine Regelverpflichtungszeit von 20 Jahren akzeptieren.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann eine Videoaufzeichnung als Beweismittel eingesetzt werden?

Wer kann sich als Offizier bewerben?

Auch Soldaten mit Realschulabschluss und bestandener Unteroffizierprüfung können sich als Offizier des Truppendienste bewerben. Für alle gilt, dass man bei der Bewerbung zwischen 17 und 29 Jahre alt sein muss. Um Offizier werden zu können musst du zu allererst die Grundvoraussetzungen erfüllen.

Was ist die Aufgabe als Offizier?

Der Kern der Tätigkeit als Offizier ist die Ausbildung und Führung der dir anvertrauten Soldaten. Doch auch kaufmännische oder technische Aufgaben kannst du übernehmen. Bis es aber soweit ist, müssen Auswahlverfahren überstanden und Grundausbildungen sowie ein Studium absolviert werden.

Was brauchst du für den Offiziersberuf?

Immerhin brauchst du sowohl Fachwissen, als auch pädagogische Kenntnisse und Führungsgeschick, um später deine Truppen sicher leiten zu können. Der „normale“ Weg in den Offiziersberuf ist der über eine Militärsausbildung. Diese besteht aus Grundausbildungen, Offizierslehrgängen, einem Studium und Fachausbildungen.

Wie kann man dich als Offizier bezeichnen?

Man könnte dich auch gut als Erzieher, Manager, Ausbilder oder Spezialist bezeichnen. Der Kern der Tätigkeit als Offizier ist die Ausbildung und Führung der dir anvertrauten Soldaten. Doch auch kaufmännische oder technische Aufgaben kannst du übernehmen.

LESEN SIE AUCH:   Was passiert wenn man ohne Fuhrerschein erwischt wird in Osterreich?