Was kann ich essen bei Gastritis?

Was kann ich essen bei Gastritis?

Falls Sie zuerst gefastet haben, sollten Sie die erneute Nahrungsaufnahme mit einer leichten Aufbaukost beginnen, bestehend zum Beispiel aus Haferschleim, Zwieback und Tee. Auch Reis, Weißbrot, Kartoffelpüree, gekochtes mageres Fleisch, Fisch und leicht verdauliche Gemüsesorten sind geeignet.

Was kann ich bei einer Gastritis essen?

Lebensmittel im Überblick

Empfehlenswert
Gemüse (3 Portionen/Tag) alle Salatsorten, Möhren, Gurke, Tomate, Fenchel, Aubergine, Artischocken, pürierte Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Linsen), Spinat, Zucchini, Spargel, Blumenkohl- und Brokkoli-Röschen, Kürbis, Kohlrabi, Rote Bete, Steckrübe

Wie sollte die Ernährung nach einer Ulcus-Therapie behandelt werden?

Der Ernährung kommt nach einer Ulcus-Therapie ebenfalls eine große Bedeutung zu. So darf die Ernährung das empfindliche Areal auch in der Nachsorgephase nicht belasten. Fette und scharfe Gerichte sind ebenso zu vermeiden wie saure Getränke, etwa der frisch gepresste Orangensaft.

LESEN SIE AUCH:   Warum ist Vergeltung wichtig?

Welche Maßnahmen helfen bei der Entstehung eines Ulcus?

Stress ist häufig Faktor bei der Entstehung eines Ulcus. Deshalb sind in der Nachsorge auch die Reduktion von Stressfaktoren sowie Entspannungsverfahren und Yoga hilfreich. Eine Ulkusperforation ist ein medizinischer Notfall. Die wichtigste Maßnahme ist die Kontaktaufnahme mit dem Rettungsdienst.

Wie darf der Pflegebedürftige beim Essen und Trinken alleingelassen werden?

Zudem darf der Pflegebedürftige beim Essen und Trinken niemals allein gelassen werden. Der Oberkörper ist bei jedem Schluck, den ein bettlägeriger Pflegebedürftiger trinkt, sowie zum Essen hochzulagern.

Warum sollte man Colitis ulcerosa streichen?

Bei Colitis ulcerosa ist es wichtig, den Darm durch die Ernährung nicht zusätzlich zu belasten. Das bedeutet, dass Sie blähende und schwer verdauliche Lebensmittel so weit wie möglich von ihrem Speiseplan streichen sollten.