Was kann eine ungewollte Vergiftung sein?

Was kann eine ungewollte Vergiftung sein?

Zu einer ungewollten Vergiftung kann es beispielsweise kommen, wenn Ihr Kind aus der vermeintlichen Limo-Flasche trinkt, in der Sie Haushaltsreiniger oder Möbelpolitur aufbewahren. Auch das Verwechseln von Medikamenten oder das Hantieren mit giftigen Chemikalien kann der Grund für eine unbeabsichtigte Vergiftung sein.

Wer übernimmt die Nachsorge bei einer Vergiftung?

Die Nachsorge übernimmt in der Regel der Arzt, der bereits die Behandlung der Vergiftung übernommen hat. Je nach Art der Vergiftung kann dies der Hausarzt oder ein Facharzt sein. Bei einer schweren Vergiftung erfolgt die Erstbehandlung oft durch den Notarzt und die Nachsorge durch den Klinikarzt.

Was ist die Behandlung der Vergiftung im Krankenhaus?

Daher besteht die Behandlung meist darin, entweder im Krankenhaus ein intravenöses Gegengift zu verabreichen, das den Auslöser der Vergiftung blockiert oder zerstört, oder den Magen auszupumpen, um die Reste des Stoffträgers aus dem Körper zu entfernen.

LESEN SIE AUCH:   Wie kann man wissen ob man fruchtbar ist beim Mann?

Was sind die wichtigsten Arten von Vergiftungen?

Die wichtigsten Arten von Vergiftungen sind: Lebensmittelvergiftungen: Sie entstehen durch den Verzehr verdorbener Lebensmittel. Die genaue Ursache der Beschwerden sind zum Beispiel Giftstoffe, Bakterien oder Parasiten im Essen. Auch der Genuss von nicht ausreichend erhitzten oder aber giftigen Pilzen kann Vergiftungssymptome auslösen.

Welche Symptome können bei der Vergiftung hinzukommen?

Allgemeine Vergiftungserscheinungen sind zum Beispiel: Weitere Symptome können je nach Giftwirkung hinzukommen wie Krampfanfälle, Speichel- und Tränenfluss, Lähmungen und Schwitzen. Erfolgte der Giftkontakt über die Haut, kann diese mit Ausschlag und Blasenbildung reagieren – und bei chronischem Kontakt mit einer Entzündung (Dermatitis).

Wie können sie eine Vergiftung erkennen?

Je nach Art und Menge des Giftes können unterschiedliche Beschwerden auftreten. Typische Symptome, an der Sie eine Vergiftung erkennen können, sind: Gelangt der Giftstoff in die Nervenbahnen, kann es zu Lähmungen im Körper oder spastischen Zuckungen kommen.

Ist Verdacht auf eine Vergiftung möglich?

Besteht Verdacht auf eine Vergiftung, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren oder den Notruf wählen. Lassen Sie die Finger von vermeintlichen Hausmitteln wie ein Glas Milch trinken – das Gift könnte so noch schneller ins Blut gelangen.

LESEN SIE AUCH:   Warum sind Dateien plotzlich schreibgeschutzt?

Was ist eine absichtliche Vergiftung?

Auch das Verwechseln von Medikamenten oder das Hantieren mit giftigen Chemikalien kann der Grund für eine unbeabsichtigte Vergiftung sein. Eine absichtliche Vergiftung dient oft dazu, sich selbst oder jemand anderen zu töten oder zumindest zu schädigen.

Wie schnell sind die Vergiftungssymptome aufgetreten?

Wie schnell die Vergiftungssymptome auftreten und mit welchen Beschwerden sie einhergehen, hängt von Art und Menge der schädlichen Substanz ab. Häufig äußern sich die Symptome schon kurz nach Kontakt mit dem Schadstoff – etwa bei Verätzungen mit Säure oder Rauchvergiftungen.