Was kann ein rechtlicher Vater machen wenn er erfahrt dass er nicht wirklich Vater des Kindes ist Vorschrift?

Was kann ein rechtlicher Vater machen wenn er erfährt dass er nicht wirklich Vater des Kindes ist Vorschrift?

Ist der rechtlich zugeordnete Vater nicht der leibliche Vater, kann er die Vaterschaft nach der Geburt des Kindes innerhalb von zwei Jahren gerichtlich anfechten, wobei die Frist gem. § 1600b BGB mit dem Zeitpunkt beginnt, in dem er von den Umständen erfährt, die gegen seine Vaterschaft sprechen.

Welche Möglichkeiten gibt es für die Vaterschaft?

Für die Vaterschaft kommen drei Möglichkeiten (in absteigender Reihenfolge) in Betracht (§ 1592 BGB): Vater eines Kindes ist der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet ist. Vater ist der Mann, der die Vaterschaft anerkannt hat. Vater ist der Mann, dessen Vaterschaft gerichtlich festgestellt ist.

Ist der Ehemann nicht der leibliche Vater eines ehelich geborenen Kindes?

Unabhängig davon, ob allen Beteiligten bewusst ist, dass der Ehemann nicht der leibliche Vater eines ehelich geborenen Kindes ist, gilt dieser von Gesetzes wegen als rechtlicher Vater. Gemäß § 1592 BGB hat der juristische Vater dann zwei Jahre Zeit, die Vaterschaft anzufechten.

LESEN SIE AUCH:   Welches Organ verstoffwechselt Eiweiss?

Wer ist der rechtliche Vater einer Ehe?

Wird während des Bestehens einer Ehe – unabhängig davon, ob die Eheleute getrennt leben oder nicht – ein Kind von der Ehefrau geboren wird, welches nicht von dem Ehemann stammt, so ist der Ehemann gleichwohl der rechtliche Vater. Entsprechendes gilt, wenn ein Mann die Vaterschaft für ein Kind anerkennt, dessen leiblicher Vater er gar nicht ist.

Was gilt für den deutschen Gesetzgeber als rechtlicher Vater?

Zunächst einmal gilt es festzustellen, dass für den deutschen Gesetzgeber lediglich der rechtliche Vater von Interesse ist. Der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter verheiratet war oder die Vaterschaft anerkannt hat, gilt als rechtlicher Vater.