Was kann ein Physiotherapeut?

Was kann ein Physiotherapeut?

Die Physiotherapie bezeichnet sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Bei der aktiven Therapie werden die selbstständig ausgeführten Bewegungen des Patienten zur Vorbeugung oder Heilung von Beschwerden angewendet. Bei der passiven Therapie erfolgt dies durch die Behandlung des Therapeuten.

Wie behandelt ein Physiotherapeut?

Was ist Physiotherapie? Die Physiotherapie behandelt Einschränkungen der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers und ist ein ärztlich verordnetes Heilmittel. Sie stellt eine sinnvolle Ergänzung und manchmal auch Alternative zu Operationen oder Medikamenten dar.

Was ist eine Physiotherapie?

Physiotherapie ist auch eine der wirkungsvollsten Behandlungsmöglichkeiten, um die Mobilität zu verbessern. Durch die individuelle Gestaltung der Therapie wird jede Aktivität, die für den Patienten wichtig ist, genau geplant und umgesetzt.

Was sind die Ziele einer Physiotherapie?

Die Ziele einer Physiotherapie werden vor allem durch den Patienten und dessen Krankheitsbild bestimmt. Grundsätzlich geht es darum, Schmerzen zu lindern, Stoffwechsel und Durchblutung zu fördern sowie Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer zu verbessern oder zu erhalten.

LESEN SIE AUCH:   Was tun gegen Ruckenschmerzen nach Sturz?

Wie werden die Mittel der Physiotherapie eingesetzt?

Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane. Vor allem in der Orthopädie werden die Mittel der Physiotherapie bei Erkrankungen der Wirbelsäule und Extremitäten sowie nach Verletzungen und Operationen angewendet.

Wie unterscheidet sich eine physiotherapeutische Behandlung?

Physiotherapie unterscheidet sich stark – je nach Patienten und Bedürfnissen. Ein intensives Gespräch und eine ganzheitliche Untersuchung sind Voraussetzung für jede physiotherapeutische Behandlung. Somit wird individuell auf Beschwerden und Probleme eingegangen und zielgerichtet gearbeitet.