Was ist mit der Vaskularisation gemeint?

Was ist mit der Vaskularisation gemeint?

Mit dem Begriff der Vaskularisation bezieht sich die Medizin auf zwei verschiedene Zusammenhänge. Zum einen ist mit dem Begriff die gesamte Gefäßanbindung eines bestimmten Organs gemeint. Noch häufiger bezieht sich der Mediziner mit dem Wort aber auf die sogenannte Angiogenese.

Welche Erkrankungen sind vaskulär bedingt?

1) Etwa 15–20\% der Demenzerkrankungen sind vaskulär bedingt. 1) Gemeinsames Element zahlreicher vaskulär- neurologischer Erkrankungen ist eine Störung des zerebralen Blutflusses, die entweder durch den Verschluss eines hirnversorgenden Gefäßes oder dessen Ruptur zustandekommt. Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch:

Was bedeutet vaskulär für die Gefäße betreffend?

Vaskulär bedeutet „die Blutgefäße betreffend“ bzw. „die Gefäße betreffend“.

Wie ist eine vaskuläre Demenz festzustellen?

Um vaskuläre Demenz festzustellen, muss einerseits geklärt werden, ob die Beschwerden tatsächlich auf Demenz zurückzuführen sind. Andererseits müssen Durchblutungsstörungen als Ursache der Demenz nachgewiesen werden, um eine vaskuläre Demenz von anderen Demenzformen abzugrenzen.

LESEN SIE AUCH:   Wie lange kann man einen epileptischen Anfall nachweisen?

Ist eine Vasokonstriktion eine Herzinsuffizienz?

Eine Vasokonstriktion verkleinert also das Herzzeitvolumen, weil der Widerstand im Nenner steht. Eine Herzinsuffizienz verschlechtert sich, es sei denn, es kommt kompensatorisch zu einer proportionalen Blutdruckerhöhung.

Wie können Substanzen zur Erweiterung der Venen eingesetzt werden?

Substanzen zur Erweiterung der Venen können angewendet werden zur Senkung des kardialen Outputs (Herzminutenvolumen), des arteriellen und venösen Drucks, der Beseitigung von Ödemen (durch Verbesserung der Filtration in den Kapillaren) und des Sauerstoffbedarfes des Herzens.

Wie entsteht eine Kontraktion der Gefäßmuskulatur?

Auslösend ist eine Kontraktion der glatten Gefäßmuskulatur. Sie wird durch viszeromotorische Fasern des vegetativen Nervensystems oder durch verschiedene Botenstoffe wie Angiotensin II, AVP, Thromboxan, Adrenalin oder Noradrenalin hervorgerufen. Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, Hrsg. T. Herdegen, 2.