Inhaltsverzeichnis
Was ist mit der CT-Untersuchung zu sehen?
Auch Milz, Bauchspeicheldrüse, Leber und Gallenblase können mit der CT-Untersuchung dargestellt werden. Im Bereich der Gallenblase sind vor allem Gallensteine sehr deutlich zu sehen. Ein weiterer wichtiger Bereich ist das harnableitende System. Hier ist neben den Nieren und den Harnleitern auch die Blase zu erkennen.
Wie viel kostet eine CT-Untersuchung im Bauchbereich?
Gemäß GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) beträgt der einfache Satz für eine CT-Untersuchung im Bauchbereich 151,55€. Dieser wird für gesetzlich versicherte Patienten berechnet. Bei privat versicherten Patienten kann der 1,8-fache Satz berechnet werden. Dieser beträgt im vorliegenden Fall 272,79€.
Wie erfolgt die Auswertung der CT-Bilder?
Die Auswertung des CT Abdomen. Die Auswertung der CT-Bilder macht ein Radiologe, dem zuvor vom behandelnden Arzt der Grund für die Untersuchung mitgeteilt wurde (z.B. Bauchschmerzen unklarer Herkunft). Dieser beurteilt dann die angefertigten Aufnahmen im Hinblick auf die Symptome des Patienten.
Wann wird eine CT-Abdomen-Untersuchung geplant?
Eine CT-Abdomen-Untersuchung wird, sofern es sich nicht um einen Notfall handelt, geplant und der Patient zu einem Vorbereitungsgespräch eingeladen. Dabei sollten einige wichtige Punkte geklärt werden. Viele Patienten haben bereits bekannte Vorerkrankungen, wie Bluthochdruck oder Diabetes mellitus.
Wie wird die Diagnose für Darmkrebs durchgeführt?
Darüber hinaus wird nach der Diagnose die Verlaufsform der Erkrankung für Tumore der Inneren Organe, also Milz, Bauch, Bauchspeicheldrüse etc, eingesetzt. Für den Darmkrebs wurde mit dem Darm-CT eine ganz besondere Form der Computertomographie getestet.
Ist ein CT eine Vorsorgeuntersuchung?
Da ein CT nur zur genaueren Bestimmung eines Anfangsverdachts eingesetzt wird, unter anderem wegen dieser Kosten, gibt es mit der Kostenübernahme kein Problem. Dem CT geht meist eine Vorsorgeuntersuchung mit anderen Diagnoseverfahren zur Krebsvorsorge voraus. Hierzu gehören das Röntgen, die Ultraschalluntersuchung oder auch das MRT.
Wie lange muss eine CT gemacht werden?
Um das zu erreichen müssen, im Gegensatz zur klassischen Röntgenuntersuchung, viele Aufnahmen gemacht werden, die direkt nacheinander erstellt werden. Die Dauer der CT hängt von der Körperregion ab, die untersucht wird. Im Schnitt sind es aber nur wenige Minuten. Während dieser Zeit sollten vor allem die Anweisungen zur Atmung befolgt werden.
Welche Organe können mit der CT-Untersuchung dargestellt werden?
Bei der CT-Abdomen-Untersuchung können die Organe des Verdauungssystems beurteilt werden. Dazu gehören die Speiseröhre, der Magen, der Dünndarm und der Dickdarm. Auch Milz, Bauchspeicheldrüse, Leber und Gallenblase können mit der CT-Untersuchung dargestellt werden.
Wie kann man CT-Aufnahmen beurteilt werden?
Der Radiologe, der die Auswertung der CT-Aufnahmen durchführt, bekommt diese meist in digitalem Format. Auf dem Bildschirm können die Bilder dann kontinuierlich durchgesehen werden, als würde man sich von oben nach unten durch den Körper vorarbeiten. Dabei kann die Ausdehnung und Lage der einzelnen inneren Organe beurteilt werden.
Was ist auf den CT-Bildern zu sehen?
Der Befund – In diesem Abschnitt berichtet der Arzt darüber, was auf den CT-Bildern zu sehen ist. Häufig findet hier noch keine Beurteilung des Gesehenen statt, sondern lediglich die Beschreibung. Die Beurteilung – Sie ist für den behandelnden Arzt der wichtigste Teil des Befundes.
Wie kann ich eine blasenzyste identifizieren?
Ein Hausarzt, der eine Blasenzyste oder einen ähnlichen Zustand vermutet, kann eine Person zur weiteren Untersuchung an einen Urologen verweisen. Diese erlauben einem Arzt, das Innere der Blase zu sehen und irgendwelche Zysten zu identifizieren: Röntgenstrahlen und CT-Scans verwenden Strahlung, um Bilder zu machen.
Welche Untersuchungen führen zur Diagnose von Blasenkrebs?
Bleibt der Verdacht auf Blasenkrebs bestehen, wird der Arzt zur Sicherung der Diagnose weitere Untersuchungen veranlassen. Dazu gehören: Blasenspiegelung und gegebenenfalls die Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) Blasenspiegelung mit Abtragung von Blasengewebe (transurethrale Resektion)