Was ist medizinisch indiziert?

Was ist medizinisch indiziert?

Der Begriff Indikation (von lateinisch indicare „anzeigen“) oder Anzeige (auch Heilanzeige) gibt an, wann eine medizinische Behandlung angemessen (angezeigt) ist. Im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen spricht man auch von Operationsindikation.

Was ist indiziert?

Das Verb indizieren entstammt dem lateinischen Begriff indicare (anzeigen) und wird heute verwendet, um auszudrücken, dass ein Sachverhalt oder ein Gegenstand etwas erkennen lässt bzw. auf etwas hinweist. Naheliegend ist die Brücke zu dem Wort „Indiz“, welches etwas bestimmtes indiziert, also erkennen lässt.

Wer stellt medizinische Indikation aus?

Die Indikation muss von einem Arzt oder einer Ärztin gestellt werden. Wer eine medizinische Indikation ausstellt, ist verpflichtet, die Frau umfassend zu informieren und über mögliche Hilfsangebote zu beraten und im Einvernehmen mit der Schwangeren Kontakt zu Beratungsstellen zu vermitteln.

Was ist kontraindiziert in der Medizin?

Kontraindiziert Definition Das Partizip kontraindiziert wird in der Medizin eingesetzt, wenn unter bestimmten Umständen ein Arzneistoff nicht eingesetzt oder eine andere Therapiemaßnahme nicht durchgeführt werden darf.

LESEN SIE AUCH:   Kann man mit einer Eierstockzyste schwanger werden?

Was ist eine Kontraindikation?

Kontraindikation. Die Kontraindikation ( lateinisch contra ‚gegen‘ und indicare ‚anzeigen‘) oder Gegenanzeige ist ein Umstand, der die Anwendung eines diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens bei an sich gegebener Indikation in jedem Fall verbietet oder nur unter strenger Abwägung sich dadurch ergebender Risiken zulässt.

Was ist eine Gegenindikation oder Gegenanzeige?

Die Kontraindikation oder Gegenanzeige, auch Gegenindikation, ist ein Umstand, der die Anwendung eines diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens bei an sich gegebener Indikation in jedem Fall verbietet oder nur unter strenger Abwägung sich dadurch ergebender Risiken zulässt.

Wie werden „relativen“ Kontraindikationen behandelt?

Die „relativen“ Kontraindikationen werden in der Fachinformation in den Abschnitten „Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung“, „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“ und „Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit“ behandelt.